19.12.2009:
Unterprojekt: Fremd- und Zwangsarbeiter in Porz (1939-1945)
(2/9)
|
12.12.2009:
Unterprojekt: Fremd- und Zwangsarbeiter in Porz (1939-1945)
(1/9)
|
09.12.2009:
1. Platz bei den
Stadtmeisterschaften im Geräteturnen Am vergangenen Mittwoch trafen sich fast 20 Turnriegen in
der Bickendorfer Schulturnhalle, um an den 20. Stadtmeisterschaften im
Gerätturnen teilzunehmen.
|
26.11.2009:
Diskussionsabend im PZ
am 8.12.2009 Wir werden also Gelegenheit haben Fragen, Kritik und Anregungen in allen Bereichen der Schule loszuwerden. Zu dieser Veranstaltung sind alle Eltern, Schüler und Lehrkräfte herzlichst eingeladen. Ein zahlreiches Erscheinen verdeutlicht den politischen Vertretern die Wichtigkeit unserer Anliegen! Gerne nehmen wir auch im Vorfeld schon Ihre Fragen, Kritik, Anregung entgegen. Bitte senden Sie diese per Mail an die Adresse schulpflegschaft@mkg-koeln.de Wir freuen uns auf einen spannenden Abend |
|
23.11.2009 MKG-Unterrichtsmodel bei der
EU-Agentur vorgestellt
|
03.11.2009 Hygienemaßnahmen wegen
Schweinegrippe
- unsere Schülerinnen und Schüler auch? |
|
26.10.2009: 6c
in der Kletterhalle in Frechen am 22.9.2009
|
11.10.2009: Ergebnisse vom
Köln-Marathon 2009 Beim diesjährigen Kölner Schulmarathon am 4.10.2009 nahmen wieder
viele Schülerinnen und Schüler von unserer Schule teil.
Die sehr starke Leistungsmannschaft „ältere Jungen” lief in einer Zeit von 3:15:00 MKG- Bestzeit und erreichte in ihrer Wertungsgruppe den 33. Platz.
Die Leistungsmannschaft „Mädchen erreichte in diesem Jahr Platz 24
in einer Zeit von 4:06:33. Alle Läuferinnen sind zwar ihre
persönliche Bestzeit gelaufen, trotzdem konnte die Mannschaft durch
verletzungsbedingte Ausfälle nicht an die Erfolge der letzten Jahre
anschließen.
Sehr erfreulich war das Ergebnis der Fit&Fun Mannschaft Jungen/Mädchen. Nachdem diese Mannschaft beim ersten Wechsel noch an letzter Stelle von allen MKG-Mannschaften lag, kamen sie an 2. Stelle ins Ziel. Sie belegten den 54. Platz in einer Zeit knapp unter 4 Stunden! (3:59:37)
In der 2. Leistungsmannschaft der „jüngeren Jungen“ gab es leider auch kurzfristig Umstellungen. Sie sind von allen MKG-Mannschaften die 3. schnellste Zeit gelaufen in 4:05:59 und belegten in ihrer Wettkampfklasse den 68. Platz.
Dann gab es in diesem Jahr wieder eine reine Klassenmannschaft von der 6c (Klassenlehrerin: Frau Übach). In dieser Klasse gibt es sehr viele laufbegeisterte Schülerinnen und Schüler, sodass die Auswahl für die Staffelteilnahme sehr schwer fiel. Diese Klassenmannschaft (bis auf einen 12 jährigen alle 11 Jahre alt)
ist mit 4 Stunden und 6 Minuten fast so schnell gewesen wie die anderen
Mannschaften des MKG. (außer Leistung „Jungen“)
Es gab in allen Mannschaften erstaunliche Einzelleistungen. So sind z.B. in der Klassenmannschaft der 6 c beide 10 km-Läufer unter 60 Minuten gelaufen Herzlichen Dank an alle Läuferinnen und Läufer, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Verwandte.
|
09.10.2009: Studienfahrt der Jahrgangsstufe 13 nach Rom | |
![]() |
|
Die Studienfahrt nach Rom war ein „voller Erfolg“...
… zum einen, weil der Wunsch als geschlossene Stufe nach Rom zu fahren realisiert wurde und zum andern weil wir eine Traumkonstellationen von Lehrern mit Frau Lippler, Herr Rabe sowie Herr Hoffmann und Frau Scigalla-Ostrek als Begleitpersonen unserer rund fünfzig (eigentlich 55) Mann starken Jahrgangsstufe haben durften, die uns zudem einiges über die antike Stadt Italiens beibringen konnten. |
![]() |
Ihr simpler Plan war wie folgt: Einst versteckte sich unsere Gruppe an der Piazza Navona um allgemeine Verwirrung zu stiften. Doch ganz in ihrer eigenen Welt gefangen, beeindruckt von jeder Skulptur der Brunnen, bemerkten unsere Lehrer nicht die schlagartige Verkleinerung ihrer Gruppe. Aus Mitleid gaben uns die Lehrer für den Nachmittag frei, was uns alle freute, da wir sonst einen straffen Zeitplan hatten und sich allgemeine Erschöpfung breit machte. Trotz dessen reichte die Energie einiger Mitschüler aus um sich am Abend ein Fußballmatch anzusehen oder das Nachtleben in Rom besser kennen zu lernen. (Man beachte den kursiv gedruckten Teil der Überschrift) Am Folgetag hatten einige ein Problem dem Programm aufmerksam zu folgen. Doch die Spaziergänge durch Brunnen und Gartenanlagen kann man im nach hinein als Erholung auffassen. Die Partylust einiger Mitschüler erreichte mit der anstehenden Weinprobe am Abend wieder ein Stimmungshoch, welches sich auf der Rückfahrt ins Hotel durch gemeinsamen Gesang wieder spiegelte. (Selbst unser nervenstarker Busfahrer, Karsten, wurde nicht verschont) Scheinbar hatten einige immer noch nicht genug, trafen sich am Trevibrunnen, und liefen noch bis in die frühen Morgenstunden, am Tag unseres Abreisetages, in Rom herum. Katerstimmung machte sich breit am frühen Morgen und die Rückfahrt nach Köln entpuppte sich als erste Erholung der Woche.
|
|
![]() HDGGGGGDL |
![]() jump, jump (Sarah, Evi, Bea, Ina, Chris, Thomas) |
![]() In den letzten Vorbereitungen für das Referat |
![]() der Christian unser Fotograph |
![]() Verschandelung des Stadtbildes |
![]() Motiviert sieht anders aus :) |
![]() Xenia und Ina an der Piazza Navona |
![]() Petersdom und Petersplatz |
![]() Ohh nein ein Stein |
![]() Bea schützt sich vor der brennenden Sonne |
![]() Die drei von der Tankstelle |
![]() Orgelbrunnen in der Villa d’Este |
![]() letzter Abend |
![]() Ankunft am Parkplatz (Jo) |
08.10.2009: Segelfreizeit der 7b
|
06.10.2009: 6a in der Kletterhalle in Köln-Kalk am 22.9.2009
|
02.10.2009: Spurensuche - Studienfahrt nach Rom
Bilder von der Studienfahrt der
Jahrgangsstufe 13 liegen dem Webmaster bisher leider nicht vor:
:-((( Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! "Eine der herausragenden Gestalten des Mittelalters
ist der heilige Anselm von Canterbury, dessen 900. Todestag wir in
diesem Jahr begehen. Wie seine Lebensstationen deutlich machen, war der
Mönch und Bischof Anselm ein europäischer Mensch"
Mit diesen Worten begrüßte Papst Benedikt Sie und Ihre Gruppe Maximilian-Kolbe-Gymnasium bei der Generalaudienz am 23.09.2009. Auf unserer Internetseite
www.triff-den-papst.de finden Sie dazu folgende Inhalte: Uns würde es sehr freuen, wenn Sie diese Seite bei Ihnen bekannt machen - dazu haben wir ein kleines A4-Plakat für Sie vorbereitet. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch unter +49 (0)9445 / 750072 zur Verfügung! Ihnen einen herzlichen Gruß nach Köln-Porz & einen schönen Feiertag! Ihr Georg Feßlmeier
|
29.09.2009: Diskussionsrunde mit Dr. Schlieben
Die Schulpflegschaft und Dr.
Schlieben hatten am 30. September in das Pädagogische Zentrum zu
einer Diskussionsrunde eingeladen. Dabei ging es um Probleme, Sorgen und
auch Wünsche rund um Aspekte, die mit der Einführung des
Ganztagsbetriebes am MKG in Zusammenhang stehen. Hierzu waren auch
interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und
Lehrer eingeladen.
|
29.09.2009:
Diskussionsrunde mit Dr. Schlieben
|
|
24.09.2009: Fünf Mannschaften beim Köln –
Marathon am 4.10.2009
Allen, die Lust haben, am Straßenrand unsere LäuferInnen anzufeuern, sei als Hilfe gesagt, dass die MKG – Marathonies in diesem Jahr wieder eine gelbe Schärpe und ein gelbes Stirnband tragen. Bilder und Mannschaftsfotos werden nach dem 4.10.2009 auf der MKG-Homepage veröffentlicht. Weitere Infos unter: www.bildung.koeln.de/schulsport.
|
22.09.2009: Klassenfahrt 6b nach
Raffelsbrand
|
17.09.2009: Projektexkursionen
der 9b in das Gremberger Wäldchen und die Wahner Heide
|
08.09.2009:
Ausbildungsangebote der Fa. Siebers, Nachrichtentechnik Geschäftsführer:
Klemens Siebers
|
Zur Begrüßung der neuen 5. Klassen zeigten Schüler und Schülerinnen der Klassen 6 und 7, was sie alles in ihrer Zauber AG bei Joachim Welter gelernt hatten. Die Zuschauer staunten nicht schlecht, als ein Geldschein verbrannt wurde und wieder auftauchte, Flüssigkeit in eine Papiertüte gegossen wurde und sich in Luft auflöste, feste Knoten wie von alleine sich wieder in eine Schnur verwandelten. Sie sorgten für ein spannendes und unterhaltsames Programm.
|
17.08.2009: Schulversammlung im PZ
Um 8.10 fand zum ersten Mal eine Versammlung der gesamten Schule im Pädagogischen Zentrum (PZ) statt. Der Schulleiter begrüßte die Schülerinnen und Schüler und stellte kurz die neuen Lehrkräfte vor, die ab Schuljahresbeginn am MKG unterrichten werden.
|
17.08.2009: Einschulung der neuen 5. Klassen
Um 9:30 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst
in der Martin-Luther-Kirche in Wahnheide statt. |
Das MKG wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen schönen
Schulbeginn!
|
|
21.06.2009:
Komödie des Literaturkurses am 24./25..6.2009 im PZ
|
17.06.2009:
Der Ganztagsunterricht am MKG im Spiegel der Presse
Quelle: Porz aktuell, 10.6.2009 |
15.06.2009:
Kennenlerntage für die Schülerinnen und Schüler der neuen 5er Klassen Herzlich willkommen zum Kennenlernnachmittag ! Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 feiern mit ihren Eltern, Klassenlehrerinnen und Paten ihr Kennenlernfest ! Jeweils um 16:00 Uhr treffen sich Viel Spaß ! (MAG) |
28.05.2009
Projekt KultCrossing am MKG
|
20.05.2009
Container für die Schulmensa aufgestellt Im Rahmen des geplanten Ganztagbetriebs am MKG wurden Container für die Schulmensa auf dem Gelände des südlichen Fahrradabstellplatzes aufgestellt.
|
20.05.2009
Malwettbewerb bei der Kölner Bank Wie letztes Jahr, so nahm auch in diesem Jahr das MKG an dem
Malwettbewerb teil, der von der Kölner Bank initiiert wurde. Das
diesjährige Motto lautete „Mehr Menschlichkeit, mehr Miteinander – auf
dich kommt’s an!“.
|
15.05.2009
Zeitzeugen-Videokonferenz des MKG vorgestellt Das MKG hatte am 29.10.2008 eine Videokonferenz mit dem
Holocaust-Überlebenden Naftali Fürst durchgeführt.
|
14.05.2009
Die Arbeitsgemeinschaft „Verbotene Filme“ und der Medien Workshop Die AG „verbotene Filme“, initiiert vom Verein Kultcrossing und
geleitet von Frau Löw mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe
11, hat am 5. und 12. Mai an einem Workshop zum Thema Film und
Videogestaltung teilgenommen.
Die AG „verbotene Filme“ bedankt sich herzlich bei Kultcrossing, bei Ludwig Kuckartz (die dunkelste Stunde ist die vor Sonnenaufgang!!!) und auch beim Förderverein des MKG, der die Kosten für den Workshop übernahm! Teilnehmer am Workshop: |
11.05.2009
Leserbrief Unsere ehemalige Schülerin Martina Hungenberg (geb. Hoppe),
Abiturjahrgang 1997, hat auf der Homepage in der Schulchronik geblättert
und ist auf die Beiträge zu den Schülerzeitschriften gestoßen.
Interessant ist, unter welchen Bedingungen damals eine
Schülerzeitschrift erstellt worden ist. Martina schreibt:
Danke Martina, Ihr Hinweis am Schluss ist sicher wert, darüber
nachzudenken, warum trotz wesentlich besserer Publikationsmöglichkeiten
so wenig von Schülerseite kommuniziert wird. Seit zwei Jahren gibt es
eine Rubrik für die SV. Lediglich zwei Einträge, der letzte aus
dem Oktober 2008, sind vorhanden. Gibt es nichts Interessantes zu
berichten? |
30.04.2009
Arbeitsplätze für Lehrerinnen und Lehrer eingerichtet Am 30.4.2009 wurden im ehemaligen Silentium im Rahmen der Einführung des Ganztagsbetriebs am MKG 12 Lehrerarbeitsplätze eingerichtet. Hier ein paar Bilder aus dem umgestalteten Raum.
|
28.04.2009:
Unterprojekt: Zwangsarbeiter in Porz (1939-1945)
Die zahlreichen Dokumente, die aus dem Porzer Stadtarchiv
vor seiner Übergabe an das Kölner Stadtarchiv 2003 von zwei Schülern des
MKG eingescannt worden waren, werden in einer Quellensammlung von den
Differenzierungskursen Deutsch/Informatik der Jahrgangsstufen 8 und 9
aufbereitet.
|
06.03.2009
Kultur pur im Maximilian-Kolbe-Gymnasium Den dritten Kulturabend feierte das Maximilian-Kolbe-Gymnasium (MKG) in Köln-Wahn am Freitag, den 6. März 2009. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 präsentierten mit großer Begeisterung dem interessierten Publikum eigene Projekte und Produkte, die im Unterricht entstanden waren. Die jährlich stattfindende Kulturveranstaltung entsprang dem Wunsch, die Schülerprodukte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und nicht im Klassenzimmer verstauben zu lassen. Die Zahl der Besucher stieg nach Angaben von Marlene Nilges und Rena Magirius, den Organisatorinnen der Schulveranstaltung, im Vergleich zu den Vorjahren an. Etwa 450 Personen nahmen am diesjährigen Kulturabend teil. „Die roten Gummibärchen sind die reichen Einwohner im römischen Köln, die grünen sollen die Bauern darstellen“, erklärte David, Schüler der 6. Klasse. In einem Langzeitprojekt hatten die Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen im Geschichtsunterricht die Bauwerke des römischen Kölns nachgebaut. So entstanden Aquädukte aus Holz, Thermen aus Pappe und Styropor, Grabmäler aus Salzteig, das Nordtor, die Dionysos-Villa, das Capitolium und sogar ein Modell der gesamten Stadt. „Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht“, berichtete eine Mutter. Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen präsentierten fröhlich und selbstbewusst ihre Gedichtproduktionen: „Die 5a, die 5a, die macht alle Träume wahr!“, und kleine Szenen in englischer Sprache; Klasse 7 informierte über Kanada. Der Englisch-Leistungskurs zeigte Szenen aus „A Streetcar Named Desire“ und lud anschließend zum Poker ein. Eine Hommage an „13 Jahre Deutschunterricht“ boten die Abiturienten des Deutsch-Leistungskurses mit autobiografischen Texten und ernteten großen Beifall. Utopische Tiere, abstrakte Plastiken und Papierfiguren aus dem Kunstunterricht wurden in Ausstellungen präsentiert, die Physiker erläuterten „digitale Elektronik“ an einem selbstgebauten Computer. Selbstgemalte Pop-Art-Bilder versteigerten Schüler in einer Kunst-Auktion, bei der sich Eltern und Lehrpersonen überboten – 30 Euro waren das Höchstgebot. Im geschmückten Foyer der Schule ertönte Klaviermusik von Schülern mit musikalischem Talent. Diese Barmusik mache die besondere Atmosphäre aus, so Marlene Nilges, stellvertretende Schulleiterin am MKG. „Es war wieder ein großartiger Abend, der mit viel Engagement von allen Seiten durchgeführt wurde: von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrern“, so das Resümee des Schulleiters Karsten Möring. Dass es den Kindern gefalle, sehe man daran, dass sie an einem Abend freiwillig in der Schule seien, sagte ein Vater. Erst um Mitternacht gingen die letzten Schüler nach Hause – auf Bitten der Lehrer.
|
03.03.2009: Stadtarchiv Köln
völlig zerstört
|
19.02.2009: Weiberfastnacht am MKG
|
15.02.2009: Badminton Stadtmeister 2009 - Das
MKG
(Christopher Junker / Lisa Kohl) |
14.02.2009: PIRONET NDH bietet
wieder Ausbildungsplätze an (HIN) |
09.02.2009
1live Schulduell 2009 am MKG
|
05.02.2009
Interview: WLAN-Netz am MKG
Wie funktioniert das WLAN-Netzwerk an unserer Schule? Ein spezieller WLAN-Controller ist an das schulinterne Netz (LAN)
angeschlossen und steuert drahtlos die sechs Accesspoints, die so
aufgestellt sind, dass sie alle Räume der Schule abdecken.
Ist das WLAN-Netz schnell genug? Über das WLAN sind Geschwindigkeiten von 300 MBit erreichbar. Dies
reicht völlig aus, um Daten und Videostreams zwischen den Räumen
auszutauschen. Videostreams? Bedeutet das, dass die alten Videorekorder in unserem Medienraum ausgedient haben? Ja, nicht nur aus Altersgründen, sondern auch aus technischen
Gründen werden Videorekorder immer mehr aus dem Unterrichtsgeschehen
verschwinden.
Unsere Sponsoren:
|
27.01.2009
Udo Grundmann verstorben
Am 27. Januar ist Udo Grundmann verstorben. Er war Lehrer am
Maximilian-Kolbe-Gymnasium von 1970 bis zu seiner Pensionierung 2002. Er
unterrichtete in den Fächern Kunst und Erdkunde. |
27.01.2009
Schülergedenktag
|
26.01.2009
Einladung zum Kulturabend
|
24.01.2009: Tag der Offenen Tür
(MAG)
|
15.01.2009: Projekt "Verbotene
Filme" Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit
Werken von Filmemachern, die in ihren Heimatländern politisch verfolgt
werden. Am Ende dieses Schuljahres wird der AG ein ganzer Abend am MKG gewidmet werden. (LÖW) |
15.01.2009:
Informationen zum Ganztagsunterricht am MKG
(MAG/NIL) |
07.01.2009 Schüleraustausch mit
Israel geplant
Das MKG hat seit seiner Gründung viele Schulpartnerschaften unterhalten, darunter Jamestown (USA), Dunstable (UK) und Cork (Irland). Die längste Schulpartnerschaft besteht mit Hazebrouck (Frankreich).
Frau Neumann und Herr Hindrichs haben überlegt, dieses Projekt
zunächst einmal einfach anzugehen. Frau Neumann hat früher mehrere Jahre
in Israel gearbeitet, Herr Hindrichs war 2000 und 2008 im Rahmen der
Lehrerfortbildung und Unterrichtsentwicklung mehrere Wochen in Israel.
|
02.01.2009 Förderverein:
Jahresrechnung 2008 aufgestellt Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2008 aufgestellt. 2008 konnten Schulvorhaben in Höhe von über 6500,00 € bezuschusst werden. Für die Ausstattung des Fachraums Chemie mit Beamer und Notebook sollen im Jahr 2009 ca. 1500,00 € an Spendenmitteln eingeworben werden. Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
Rund 8000,00 € sind zweckbestimmt für zeitnahe Aufwendungen im Jahre
2009 zurückgelegt (Druck- und Papierkosten, Medienbeschaffung). Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
vorläufigen
Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2008" unter "Förderverein",
die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird. |