24.12.2010: Weihnachts- und Neujahrsgrüße
|
15.12.2010: Englische Theateraufführung am 12.1.2011 im PZ
am Mittwoch, den 12. Januar 2011 wird das White Horse Theatre (ein
pädagogisches Tournee-theater, das englischsprachige Theaterstücke an
deutschen Schulen aufführt) bei uns am MKG zu Gast sein. Die
Theatergruppe besteht aus professionellen Schauspielern, deren
Muttersprache Englisch ist. Für eventuelle Nachfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ihnen allen eine angenehme Adventszeit und schon jetzt ein frohes Weihnachtsfest! Mit freundlichen Grüßen Beate Wehmeyer |
24.11.2010:
Verzögerungen bei Sanierungsmaßnahmen am MKG
|
22.11.2010: Ehemaliger Schüler des MKG ausgezeichnet
Herzlichen Glückwunsch! |
16.11.2010: Differenzierungskurs Geschichte / Politik der Jahrgangsstufe
9 im Verlagshaus
|
27.10.2010:
MKG-Projekt in EU-Unterrichtsempfehlungen aufgenommen
|
24.10.2010 Kennenlernfahrt der
5b nach Dollendorf vom 27. bis zum 29.09.2010
|
24.10.2010 Abschlussfahrt der
Jahrgangsstufe 13 nach Prag vom 20. bis zum 26.09.2010
|
07.10.2010:
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins am 26.10.2010
|
05.10.2010:
"Mein Freund Harvey" - MKG - Ehemalige führen neues Theaterstück auf
|
13.09.2010: Spielstation geht an den Start
• WER? • WAS? • WANN? • WO? • WIE? Ich bitte vor allem die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen die SPIELSTATION in ihren Klassen publik zu machen und ein wenig Werbung für uns zu betreiben. Im Anhang finden Sie dafür die entsprechenden Vorlagen. Vielleicht hat ja auch der ein oder andere von Ihnen noch interessante Spiel- oder Sportgeräte im Keller oder auf dem Dachboden liegen, die die SPIELSTATION bereichern könnten? Mit Fragen und Anregungen können Sie sich
jederzeit an mich wenden. Mit freundlichen Grüßen
|
30.08.2010: Big Challenge 2010
Bereits zum dritten Mal nahmen im letzten Schuljahr Schülerinnen und
Schüler des MKG an dem internationalen Englischwettbewerb ‚The Big
Challenge’ teil. Insgesamt 67 Kinder aus den Jahrgangsstufen 5-7
stellten sich der Herausforderung. Und hier sind unsere ‚Champions’. In der Stufe 5 erzielte Aryan
Akbari das beste Ergebnis. Arsun Tuli konnte seine Mitstreiter in der
Jahrgangsstufe 7 abhängen. Milia Geisler erzielte nicht nur die höchste
Punktzahl in der Jahrgangsstufe 6, sondern konnte bereits zum zweiten
Mal das beste Ergebnis der Schule vorweisen. |
|
23.08.2010: Einschulung der neuen 5. Klassen
Um 9:30 Uhr findet in unserem Pädagogischen
Zentrum am Montag, den 30.08.2010, ein ökumenischer Gottesdienst statt. |
05.08.2010: Jugendkongress "Jugend -
Zukunft - Vielfalt" Interessierte junge Menschen können sich in Gruppen bis
zu 5 Personen auf der Internetseite
http://www.jugend-zukunft-vielfalt.de anmelden. |
14.07.2010: Besuch des .mov
Kurzfilmfestivals für Schüler Während „Rummel“ von Benjamin Teske und „Abend teurer Abenteuer“ von Isa Micklitza eher Lachen hervorriefen, sprach „Amoklove“ von Julia C. Kaiser, wohl besonders beim weiblichen Publikum, eher das Herz an. Bemerkenswert war dabei, dass die Regisseure fast alle noch Studenten einer Filmhochschule waren und trotzdem technisch sehr hochwertige Filme entstanden sind. Ans Herz gingen auch „Land gewinnen“ von Marc Brummund
und „Regenbogenengel“ von Anna Kasten. Erster erzählt die Geschichte
einer illegal in Deutschland lebenden Familie, deren Sohn daher nicht in
die Schule gehen kann, obwohl er es sich sehr wünscht. Ganz anders war „Heimspiel“ von Bogdana Vera Lorenz.
Dieser Film sprach wohl eher das männliche Publikum an, was wohl am
Thema lag. Ein Lehrer führt ein Doppelleben: in der Woche unterrichtet
er Ethik, am Wochenende trifft er sich mit einer Gruppe Hooligans um
gegen andere Gruppen brutale Schlägereien auszutragen. An sich war auch „Neiiiiiin“ von Mickey Nedimovic aus
dem Jahr 2010 ein gelungener Film. Ein junger Mann wird von einem Schuh
getroffen und rettet eine junge suizidgefährdete Frau von einem Dach,
woraufhin diese behauptet das Schicksal hätte sie zusammengeführt was er
jedoch ablehnt. „Regenbogenengel“ ist übrigens auf Youtube zu sehen und „Heimspiel ist auf Facebook präsent. Alles in allem war es ein gelungenes Kurzfilmfestival mit vielen sehenswerten Streifen junger talentierter Regisseure, das uns die Filmbranche etwas näher gebracht hat. Wer Interesse hat, kann unter http://www.kultcrossing.de noch mehr erfahren. Bericht:
|
14.07.2010: Ergebnisse vom MKG -
Spieleturnier
Völkerballturnier der Jahrgangsstufe 5: One – touch – ball – Turnier der Jahrgangsstufe 6: Fußballturnier der Jahrgangsstufe 7: Basketballturnier der Jahrgangsstufe 8: Herzlichen Glückwunsch !
|
12.07.2010:
Klassenfahrt der 9b nach Wien (3/3)
|
11.07.2010:
Klassenfahrt der 9b nach Wien (2/3)
Die Sommerresidenz der Habsburger ist neben dem Stephansdom und Belvedere Wiens Hauptattraktion.
|
10.07.2010:
Klassenfahrt der 9b nach Wien (1/3)
|
08.07.2010: Unsere Abiturienten im Überblick
|
04.07.2010: Vorankündigung - Abitreffen
Jahrgang 1980 am 11.9.2010 Der Abiturjahrgang 1980 feiert in diesem Jahr
30-jähriges und möchte dazu gerne alle ehemaligen Schüler/innen und
Lehrer/innen einladen. Gefeiert wird am Samstag, den 11. September 2010 Für leckeres Essen und gute Musik ist gesorgt. Wenn wir
die Kosten umlegen, entfällt auf jeden ein Beitrag von 25,- Euro. Bitte
meldet Euch baldmöglichst an, damit wir besser planen können. Kontakt für weitere Infos: Fred.Roder@ruv.de atanassoff@freenet.de (Dagmar Guski)
|
01.07.2010:
Licht und Schatten - Anti-Messie-Aktion der 9b
Neue und gebrauchte Computer "leben" nicht ewig und trotz mancher Intensivbetreuung ist es notwendig, sie außer Betrieb zu nehmen, insbesondere wenn der technische Fortschritt die Geräte weit hinter sich gelassen hat. Leider fällt die Trennung von diesen alten "Schätzchen" nicht immer leicht, und so fiel in der letzten Zeit auf, dass sich vielerorts - in den Computerräumen, in der Dunkelkammer, in den Fachräumen - Computerschrott auftürmt hatte, der zu einem Entsorgungsproblem zu werden begann. Grund für die Schülerinnen und Schüler der 9b, in der vergangenen Wochen im Gebäude nach Computerschrott zu fahnden und im Kartenraum (als Zwischenlager) zu sammeln. Ca. 4 Raummeter waren zusammengekommen; die folgenden Bilder zeigen die Ausbeute und den logistischen Aufwand, die Geräte unfallfrei durch das Gebäude zu tragen:
Die Entsorgung der Altgeräte (Sondermüll) am 30.6.2010
Zeitgleich findet während der Entsorgungsaktion im Computerraum B202 die Reparatur der 10 defekten Rechner statt. Benedikt Braun, Philipp Herrmann, Ricardo La Valle und Robert Schallenberg kümmern sich um die Patienten.
Die gesamte Aktion dauert sieben Zeitstunden. Zu ihr
gibt es keine Alternativen: es gibt keinen städtischen Reparaturdienst
und es gibt keine finanziellen Mittel, um einen externen
Reparaturservice kommen zu lassen. Daran sollten die Benutzerinnen und
Benutzer dieses Raumes bitte denken. |
27.06.2010:
Ehemaliger MKG - Lehrer tödlich verunglückt
Wilfried Feldenkirchen war Projektleiter für den Nachbau
der "Elektrischen Viktoria", das erste Elektroauto, das Siemens 1905
baute. Anfang Mai war Feldenkirchen mit dem Auto beim
Elektromobilitätsgipfel in Berlin und stellte es Bundeskanzlerin Angela
Merkel vor. Später war der Oldtimer- Nachbau auf der Expo in Shanghai zu
sehen. In dieser Woche sollte die Viktoria zur Fußball-WM nach Südafrika
verfrachtet werden - und dort auf der ehemaligen Grand-Prix-Strecke
Kyalami tuckern.
1974 verließ Wilfried Feldenkirchen das MKG, um sich auf
seine Promotion vorzubereiten. Weil Anfang der 70er Jahre der
Lehrermangel in NRW groß war, waren viele Schulen, darunter auch das MKG,
darauf angewiesen, Unterrichtsstunden durch Studenten im Hauptstudium
erteilen zu lassen. Auf Vorschlag von Herrn Feldenkirchen folgten ihm
Herr Kappe (Geschichte, Erdkunde) und Herr Hindrichs (Geschichte,
Deutsch) nach. |
24.06.2010: Frankreichaustausch 2010
Die komplette Woche hatten wir ein sehr ausführliches Programm, mit ganz vielen verschiedenen Dingen, die wir entweder alle zusammen oder nur als kleine Gruppe unternommen haben, weil die Franzosen ein paar Mal anwesend sein mussten, als sie zum Beispiel eine Mathearbeit schreiben mussten.
Der Montag hatte Urlaubscharakter, weil wir an der Küste waren. Später haben wir die Caps besichtigt, die an der engsten Stelle zu England liegen.
Für Abends wurde ein Raum in einer Musikschule gemietet, in dem unsere Abschiedsfeier statt fand. Es war ein Abend, der mit zwei langsamenLiedern endete, die alle in eine traurige Stimmung versetzten, wusste man doch, dass der Austausch in dieser tollen Gruppe am nächsten Tag vorbei sein würde.
Dienstag, eine Woche nach der Ankunft in Lille, haben wir uns alle noch einmal zu einem gemeinsamen Frühstück in einer „Boulangerie“ (deutsch: Bäckerei) zusammengefunden, um ein Panini, das ist ein heiß zusammengepresstes Baguette mit Nutellafüllung, zu essen. (Bilder in der Bäckerei)
Ich kann, glaube ich, für die gesamte Gruppe sprechen, wenn ich sage, dass es noch keinem so schwer gefallen ist, in eine Bahn einzusteigen als in diesem Moment. Es hat uns viele Erinnerungen gebracht, die wir so
schnell nicht vergessen werden! Bericht von: Saskia Taaks |
22.06.2010:
Besuch des Philosophiekurses Klasse 10 in der Siegburger JVA am
Dienstag, den 8.06.2010
Als wir an der JVA (Jugendstrafvollzugsanstalt) mit Bus
und Bahn ankamen, war uns allen etwas mulmig in der Magengegend. Schon
etwas erschreckend die hohen Mauern zu sehen und zu wissen, dass man
dort gleich hinein gehen wird. Nachdem wir von dem JVA-Seelsorger Herrn
Kaser herzlich begrüßt wurden, mussten wir erst einmal unsere Handys,
MP3-Player (etc.) und Personalausweise abgeben. Als wir durch eine
Schleuse in den Innenhof kamen, erklärte uns Herr Kaser wie das gesamte
Gefängnis funktioniert, führte uns zum Hafthaus II, in dem er arbeitet,
beschrieb uns die einzelnen Gebäude und erklärte welche Funktionen sie
haben. |
18.05.2010:
9b zum Besuch der EU-Agentur für Grundrechte in Wien eingeladen
An diesem EU-Projekt, das zusammen mit dem
Holocaust-Dokumentationszentrum Yad Vashem durchgeführt wird, sind rund
25 europäische Länder mit jeweils einer Schule beteiligt. Ziel des
Projektes ist es, Unterrichtshilfen für die Beschäftigung mit
Minderheiten in Vergangenheit und Gegenwart zu entwickeln. Hierfür haben
die teilnehmenden Schulen z.T. sehr unterschiedliche Ansätze entwickelt,
die in den nächsten Wochen auf der Web-Seite der EU-Agentur
veröffentlicht und den Schulverwaltungen der Mitgliedsländer zur
Verfügung gestellt werden. Das Projekt "Minderheiten in Köln-Porz" hat
eine lokalgeschichtlichen Längsschnitt als Zugehensweise gewählt und das
Zusammenleben von Porzern und Minderheiten im Porzer Stadtgebiet über
einen Zeitraum von 170 Jahren bis in die Gegenwart untersucht. Die 9b wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der EU-Agentur erfahren, was mit ihrer Arbeit weiter geschieht. Außerdem
erwartet die Klasse ein Rundgang durch die Agentur und ein Vortrag über
die weitere Aufgaben der Einrichtung.
|
05.05.2010:
MKG – Schülerinnen und Schüler gehen die Wände hoch
|
05.05.2010:
MKG - Lauftreffen am Scheuermühlenteich
Dienstags: 17:00 Uhr mit Nikki Förster, Heyv Mostoo und
Katrin Weiler (alle aus der 8a) Das Lauftreffen wird von einigen Schülerinnen und
Schülern regelmäßig begleitet. (s.o.) Es sollte wenigstens einer dieser
oben genannten Schülerinnen und Schüler am Lauftermin anwesend sein.
|
26.04.2010: Arbeiten am Maximilian-Kolbe-Gymnasium
|
12.04.2010:
Bio-Exkursion in den Bieselwald
|
26.03.2010: Abigag
|
25.03.2010:
Minderheiten in Porz 1870 bis heute
Zudem waren sehr viele Grünflächen geplant. Man wollte vor allem den Kindern etwas bieten können und plante deshalb Abenteuerspielplätze, Sportanlagen, einen Wasserspielplatz und eine Rollschuh- und Go-Kart Bahn zu bauen. Ende der 1960er Jahre
begann der Bau des Vorhabens auf den bis dahin
landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Porz-Zentrum und Eil. Durch die modernen und verschiedenen Grundrisse sollte für jeden Bedarf etwas Passendes dabei sein, verstellbare Wände sollten ein flexibles Wohnen ermöglichen. Weiterhin waren Fahrstühle und Türsprechanlagen sowie Belüftungssysteme, die die Wohnungen mit Frischluft versorgen sollten, Besonderheiten, um die Menschen anzulocken. Schließlich wurde
1972 mit dem Bau begonnen. Bei Fertigstellung im
Jahr 1982 gab es 2585 Wohneinheiten, aufgeteilt auf
Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Eigenheime.
Unter den Wohnungen gab es auch Behinderten- und
Altenwohnungen sowie Wohnungen für alleinstehende
und alleinerziehende Frauen. Die Größe der Wohnungen
lag zwischen 42 und 120m², es gab
Einzimmerwohnungen, aber auch Fünfzimmerwohnungen. Doch insgesamt schien
das Konzept der NWDS aufgegangen zu sein:
|
24.03.2010: Treffen des Abiturjahrgangs 1985 am 10.7.2010
Dazu schreibt Karl-Michael Gerhold: |
23.03.2010: Abigag oder Tag der Ehrfurcht vor dem
Alter?
Die Fotos kamen eigentlich aus ganz anderem Anlass
zustande. Im Rahmen des Diff.kurses Deutsch /Informatik sollten die
Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse eigentlich ein paar Fotos vom
Schulgebäude machen. Daraus wurde nichts, weil die 13er zu einer
Seniorendemo durch das Schulgebäude zogen. |
19.03.2010:
22 Jahre Baumpflanzen am MKG Auch dieses Jahr haben die fünften Klassen wieder ihren
Baum gepflanzt und geschmückt . Das Pflanzen hat wieder Spaß gemacht, wie die Bilder zeigen.
|
19.03.2010
Rezension des Filmes "Keine Angst" Im Rahmen des Projektes Minderheiten in Porz hatten der EK-Grundkurs von Frau Krötz und der Sowi-Kurs von Frau Gerhard-Ruths die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Stadtteil "Finkenberg" untersucht. Der am 10.3.2010 von der ARD ausgestrahlte Film zeigt die Lebensverhältnisse in diesem Stadtteil. Viele Bilder von Orten, die die Schülerinnen und Schüler im Stadtteil "Finkenberg" aufgesucht haben, sind auch im Film zu sehen.
Die Regisseurin spiegelt in ihrem Film die harte Realität wieder, so formulierte auch der Fokus: „ Das Leben ist hart(z)."
Abschließend kann man sagen, dass „Keine Angst" ein sozialkritischer Film ist, den es sich lohnt zu gucken.
|
18.03.2010
Aufmerksame Schülerinnen entlarven Exhibitionisten Am heutigen Morgen fiel drei Schülerinnen, die mit dem Rad auf dem Weg zur Schule waren, am Rand der Nachtigallenstraße im Gebüsch ein Mann auf, der sich in exhibitionistischer Weise dort nackt zeigte. Cool ließen sich die drei dadurch nicht irritieren, sondern meldeten den Vorfall in der Schule direkt im Sekretariat. Die Polizei war bereits wenige Minuten später in der Schule und ließ sich von den dreien eine Täterbeschreibung geben, während eine zweite Streife nach dem Täter suchte. Nachdem ihre Eltern informiert waren und ihre Zustimmung gegeben hatten, konnten die drei eine Person anhand von Fotos identifizieren. Die Polizei konnte noch am selben Vormittag eine verdächtige Person in Gewahrsam nehmen. Die drei Schülerinnen haben sich hervorragend verhalten und genau richtig gehandelt. Ihnen gebührt großes Lob dafür. Karsten Möring
|
08.03.2010: Sanierungsmaßnahmen des Schulzentrums verzögern sich
|
23.02.2010:
MKG stellt die 4. beste Turnerriege in ganz NRW
|
11.02.2010: Weiberfastnacht am MKG
|
08.02.2010
Einladung zum Kulturabend
(NIL) |
06.02.2010:
Minderheiten in Porz 1870 bis heute
|
01.02.2010
Zweiter Computerraum eingerichtet Die Einrichtung des 2. Computerraums hat eine lange Vorgeschichte. Ursprünglich war der Raum als Sprachlabor eingerichtet und wurde seit Bestehen der Schule über 30 Jahre vor allem für den Englischunterricht genutzt. Die Digitaltechnik setzte diesem Konzept ab dem Ende der 90er Jahre ein Ende. Dabei war der Raum kurz zuvor 1995 bei der PCB-Sanierung entkernt und komplett wieder aufgebaut worden. Man sieht allerdings auf dem linken Bild, das vor den Abrissarbeiten aufgenommen worden ist, dass der Raum ursprünglich eine Holzvertäfelung gehabt hatte - wahrscheinlich aus Lärmschutzgründen. Das rechte Bild zeigt den Raum, der 1995 in den Rohbauzustand zurückgeführt worden ist.
So richtig ist das Sprachlabor nach der Sanierung nicht mehr in
Betrieb genommen worden und blieb ungenutzt. Lediglich die abgeschirmten
Arbeitsplätze wurden zeitweise für Physik- und Mathematiktests
"missbraucht". 2006 fand der letzte Unterricht im alten Sprachlabor
statt, allerdings auch nicht mehr im Sinne der ursprünglichen
Einrichtung, sondern als Montageplatz für das Zusammenbauen von
Computern im Rahmen des Hardware-Halbjahrs der Deutsch/Informatik -
Kurse der Jahrgangsstufen 9 und 10. Fast zwei Jahre hat es noch gedauert, bis heute morgen die Rechner nach langer Lagerung endlich ihren Einsatzort erreicht haben. Nachdem bereits zuvor umfangreiche Vorarbeiten geleistet worden waren, konnte das 9b-Team (Benedikt Braun, Philipp Herrmann, Ricardo La Valle und Robert Schallenberg) innerhalb von 7 Stunden die Geräte aufbauen und anschließen, während sich zwei Techniker des NetCologne-Schulsupports um die Telekommunikationsanschlüsse und die Vernetzung gekümmert haben.
Der Raum kann in Kürze in Betrieb genommen werden. Es fehlt noch ein
Linux-Server, den der NetCologne-Schulservice demnächst zur Verfügung
stellt. In der Zwischenzeit können nur 24 Rechner gleichzeitig ins
Internet. |
31.01.2010: Koreaprojekt des
Geschíchtszusatzkurses online |
30.01.2010 Eindrücke vom Tag der offenen Tür
|
25.01.2010:
Minderheiten in Porz 1870 bis heute
|
19.01.2010:
Minderheiten in Porz 1870 bis heute
|
09.01.2010 Wir laden
ein zum Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür startet am 30.01.2010 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 können Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Ab 10:15 finden Führungen durchs Haus statt, und es besteht die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Informationen zum Ganztag können Sie darüber hinaus am Montag, den
01.02.2010, 19:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum erhalten. Am Mittwoch, den 03. 02. 2010, um 15 : 00 Uhr, haben Eltern und
Kinder, die am 30.01. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis
zusätzlich informieren wollen, noch einmal eine Gelegenheit zu einem
Gespräch (bitte telefonische Anmeldung) .
|
04.01.2010 Förderverein:
Jahresrechnung 2009 aufgestellt Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2009 aufgestellt. 2009 konnten Schulvorhaben in Höhe von über 4300,00 € bezuschusst werden. Für die Ausstattung der Fachräume Mathematik und Neue Medien (B202) mit zwei Beamern sollen im Jahr 2010 ca. 950,00 € an Spendenmitteln eingeworben werden. Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
Rund 1700,00 € sind zweckbestimmt für zeitnahe Aufwendungen im Jahre
2010 zurückgelegt (Computerbeschaffung B 115: Teilersatz für 10 Rechner
aus dem Jahre 1997). Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
vorläufigen
Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2009" unter "Förderverein",
die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird. |