ARCHIV 2012


  

2012: Die Übersicht
 
01.01.2012: Förderverein: Jahresrechnung 2011 aufgestellt   09.06.2012: Politische Bildungsfahrt der 9a nach Berlin
01.01.2012: Einladung zur Studienfahrt nach Auschwitz (03.-06.04.2012) 11.06.2012: Ein Besuch in der Synagoge
16.01.2012: Methodentage am MKG (16. - 17.01.2012) 12.06.2012: Exkursion der 5b nach Leidenhausen
16.01.2012: Einladung zum Tag der offenen Tür (28.01.2012)   21.06.2012: Ehemalige MKG-Lehrerin veröffentlicht ein Buch über die NS-Zeit in Rath-Heumar
19.01.2012: Einladung zum Kulturabend (02.03.2012)   22.06.2012: Termine für das Betriebspraktikum der künftigen EF
28.01.2012: Bericht vom Tag der offenen Tür   24.06.2012: Bilder vom Kennenlernfest der künftigen 5er Klassen
07.02.2012: Artikel im KStA über den Ganztag am MKG   27.06.2012: Projekttage am MKG
08.02.2012: Abiturientenmesse in Köln (10. - 11.02.2012)   01.07.2012: Klassenfahrt der 9c nach Simmerath vom 22.-24.6.2012
10.02.2012: Neue MKG-Polohemden   03.07.2012: Zeitzeugenbefragung am 21.6.2012
16.02.2012: Weiberfastnacht am MKG   03.07.2012: Abiturprüfungen 2012
18.02.2012: Wichtige Hinweise zu den Lernstandserhebungen in den 8. Klassen   03.07.2012: Bilder vom Schulfest am 30.6.2012
25.02.2012: Baumaßnahmen am Wahner Schulzentrum gehen weiter   14.07.2012: Der MKG-Sommerferienbeitrag I: Ein Schulprojekt im verlassenen Dorf
25.02.2012: Schülerinnen und Schüler der 6a sprachen live mit ISS-Astronaut   30.07.2012: Der MKG-Sommerferienbeitrag II: Toilettensanierung
29.02.2012: Artikel in "Porz Aktuell" über den Ganztag am MKG   12.08.2012: Informationen zu Schuljahresbeginn
01.03.2012: Die Arbeiten am Sportplatz haben begonnen   22.08.2012: Bilder von der Einschulung der 5. Klassen
02.03.2012: Impressionen vom Kulturabend   08.09.2012: Mittagessen am MKG
07.03.2012: Sportanlage: Die Baggerarbeiten verändern das schulische Umfeld   08.09.2012: Service Learning am MKG
16.03.2012: Informationen zum Schulfest am 30.06.2012   30.09.2012: Berufsberatung der Agentur für Arbeit
17.03.2012: Nachlese: Zum Kulturabend am MKG   03.10.2012: Erstes Bild von der Studienfahrt der Q2 nach Rom
20.03.2012: Bilinguale Arbeitsgemeinschaft Biologie   04.10.2012: Feuerwehreinsatz am MKG
24.03.2012: Studienfahrt nach Auschwitz   24.10.2012: Teilnahme von MKG-Schülerinnen und Schüler am Köln-Marathon
24.03.2012: Diff.kurs GE/PK beim Schülerwettbewerb erfolgreich     24.10.2012: Anmeldezeiten für die neuen 5er
30.03.2012: Abikalypse 2012   14.11.2012: Informationen zum Praktikum 2012/13: Hinweise zum sog. Gesundheitszeugnis
19.04.2012: Schulmarathon Bonn 2012   15.11.2012: Schulbroschüre zur Einschulung der künftigen 5er Klassen im Schuljahr 2013/14
    21.11.2012: Kleeblattförderung
20.04.2012: Baumpflanzaktion 2012   30.11.2012: Einladung zum Tag der offenen Tür
22.04.2012: Eindrücke und Ergebnisse vom Schulmarathon in Bonn   01.12.2012: Informationen zum Praktikumsbeginn 2013 / zum Praktikumsbericht
04.05.2012: The Big Challenge am MKG   04.12.2012: Adventsgottesdienst
04.05.2012: Einladungen zum Infoabend für die Klassen 5 und 7    
18.05.2012: Einladungen zum Schulfest    
29.05.2012: Zentrale Klausuren 2012    
29.05.2012: Abgabe der Wahlzettel für die Differenzierungsfächer (7. Klassen)    
29.05.2012: Abschluss der Fächerwahl für die Differenzierungsfächer und die Fächer Kunst/Musik in der künftigen Jg.st. 8    
07.06.2012: Ausflug der Biologie-Kurse Jgst. 12 zum Nano-Truck und Bayer in Leverkusen    
     

(HIN)



 
04.12.2012 Adventsgottesdienst der Klassen 5-7 am 12.12.2012
 
 

 
 

 

 


(CLA/WEH)

 

01.12.2012 Informationen zum Praktikumsbeginn 2013 / zum Praktikumsbericht

Mit dem Erwerb des sog. Gesundheitszeugnisses, das einige Schülerinnen und Schüler am 30.11.2012 vom Gesundheitsamt Köln erhalten haben, sind die Vorbereitungen für das Betriebspraktikum (7.1. - 25.1.2013) abgeschlossen. Alle 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF haben eine Praktikantenstelle erhalten und eine Betreuungslehrkraft zugewiesen bekommen (Details vgl. Aushang im Foyer).

Damit das Praktikum möglichst problemlos verläuft und erfolgreich abgeschlossen werden kann, bitte ich, die nachfolgenden Informationen zu beachten. Um Papier zu sparen, stehen diese Texte als PDF-Files auf der MKG-Homepage zum Download zur Verfügung.

  Informationen und Tipps zur Aufnahme des Betriebspraktikums vom 7.1. - 25.1.2013 [pdf]

  Anleitung zu Inhalt und Aufbau der Berichtsmappe über das Betriebspraktikum [pdf]

Die vollständig ausgearbeiteten Praktikumsberichte sind spätestens am Montag, 18. Februar 2013 den Betreuungslehrerinnen und -lehrern abzugeben.

Tipps für die ersten Tage im Praktikum finden sich auch im MKG-Praktikumsberater.

Viel Erfolg bei Euren Praktika!


(HIN)

 

30.11.2012 Einladung zum Tag der offenen Tür
 
 

 
 

Zum Download als PDF-Formular auf das Bild klicken

 


(MAG)

 

15.11.2012 Kleeblattförderung der Jahrgangsstufen 5 bis 9
 
 

 
 

Zum Download als PDF-Formular auf das Bild klicken

 


(WEH)

 

15.11.2012 Schulbroschüre zur Einschulung der künftigen 5er Klassen im Schuljahr 2013/14

Wir hatten bereits an anderer Stelle schon auf den Tag der offenen Tür hingewiesen sowie auf die Anmeldezeiten für die neuen 5er Klassen: Sie können vom 18.02.2013 bis zum 08.03.2013 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 19.02.2013 hat das Sekretariat durchgehend bis 17:00 Uhr geöffnet.

 
 

 
 

Zum Download als PDF-Broschüre auf das Titelbild klicken

 

Unsere Schulbroschüre für die neuen 5er ist inzwischen aktualisiert worden. In ihr finden Sie alles rund um's MKG. Die neuen Informationen sind z.B. am Tag der offenen Tür als Broschüre erhältlich. Wer das nicht abwarten möchte, kann sie sich hier online anschauen. Klicken Sie hierzu einfach auf das Titelbild.

Und nicht vergessen: ....

 
 

Der Tag der offenen Tür am MKG  findet am 02.02.2013 ab 9:00 Uhr statt.

 

  
(HIN/MAG)

 

14.11.2012 Informationen zum Praktikum (III)

Die Vorbereitungen für das Praktikum im Januar 2013 gestalten sich dadurch schwierig, weil bis zum Stichtag zum Herbstferienbeginn viele Schülerinnen und Schüler ihre Unterlagen (Personalbogen, Betriebszusage) sehr zögerlich und teilweise gar nicht abgegeben hatten. Seit den Sommerferien war wöchentlich im Aushangglaskasten im Foyer auf die Abgabepflicht hingewiesen worden.

Am 14.11.2012 hatten 3 Schülerinnen und Schüler ihre Unterlagen immer noch nicht abgegeben und sich auch nicht zurückgeäußert. Damit wird das Betriebspraktikum für diese Gruppe voraussichtlich nicht mehr organisiert werden können, sodass sie hinsichtlich ihrer Schullaufbahn Einschränkungen (keine Fachhochschulreife, vgl. Aushang) hinnehmen muss.

Unsere Schülerinnen und Schüler, die ihre Unterlagen ordnungsgemäß abgegeben haben, beachten bitte folgende Hinweise:

Besondere Auflagen für die Durchführung des Praktikums

Nachfolgend genannte Schülerinnen und Schüler müssen besondere Auflagen erfüllen, wenn sie das vereinbarte Betriebspraktikum im Januar 2013 absolvieren möchten.

Eine Belehrung (sog. Gesundheitszeugnis) benötigen:

Julia B., Yana B., Marco B., Maren B., Luka G., Maria L., Emina N., Kristina P. und Laura W.

Liste hängt im Foyer aus [Datenschutz]

Das sog. Gesundheitszeugnis erhält man beim Gesundheitsamt, das erweiterte Führungszeugnis beantragt man im Bezirksamt (zumeist zuständig für MKG Schülerinnen und Schüler: Porz). Aristea S........-. stellt durch Rückfrage beim Arbeitgeber sicher, welche Impfzeugnisse benötigt werden.

Die Belehrung über Infektionshygiene beim Gesundheitsamt Köln findet am 30.11.2012 um 9.00 Uhr statt.

Kontaktdaten des Gesundheitsamts_

Gesundheitsamt Köln
Neumarkt 15-21 (Raum 1)
50667 Köln

Telefon:0221 / 221-25155 und -24105, Telefax:0221 / 221-28635

Gebühren

Bescheinigung 20,00 €

Weitere Informationen des Gesundheitsamtes zur Bescheinigung-Belehrung sind hier erhältlich.


Hinweise zur Zuteilung der BetreuungslehrerInnen

Im Verlauf des Monats November machen die Unterrichtskräfte, die in der EF unterrichten, Vorschläge, welche Schülerinnen und Schüler sie betreuen wollen. Anfang Dezember werden diese Vorschläge koordiniert. Ca. eine Woche vor Beginn der Weihnachtsferien wird dann eine komplette Liste mit den Betreuungslehrerinnen und -lehrern ausgehängt. Gleichzeitig folgen dann auch Angaben über die Anfertigung der Praktikumsberichte.


(HIN)

 

24.10.2012 Anmeldezeiten für die neuen 5er

Sie können vom 18.02.2013 bis zum 08.03.2013 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 19.02.2013 hat das Sekretariat durchgehend bis 17:00 Uhr geöffnet.

(MAG)

 

24.10.2012 Teilnahme von MKG-Schülerinnen und Schüler am Köln-Marathon

Folgende Schülerinnen und Schüler haben eine Mannschaft gebildet und am Köln-Marathon teilgenommen:
Sarah Valder
Shawhan Borto
Alexander Werner
Nico Axmann
Christian Dobbelstein
Maximilian Schaap u.
Julian Koop
 
 

 


(KOH)

 

04.10.2012 Feuerwehreinsatz am MKG

Am heutigen Donnerstag, 4.10.12, bemerkten wir gegen 13.50 Uhr an der westlichen Außenseite der Turnhalle einen leichten Gasgeruch. Da die Quelle nicht feststellbar war, informierten wir die Gebäudewirtschaft, die ihrerseits die GEW informierte. Routinemäßig wird bei solchen Einsätzen vorsichtshalber auch Polizei und Feuerwehr einbezogen.
Vorsorglich wurde der Unterricht in der Halle eingestellt und die Halle geräumt. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Vermutlich war bei der Inbetriebnahme der Heizung nach der Sommerpause etwas Gas ausgetreten. Die GEW prüft die Leitungen und stellt sicher, dass sie dicht sind.


(MOE)

 

03.10.2012 Erstes und letztes Bild von der Studienfahrt der Q2 nach Rom

Herr Rabe schickte soeben das erste Bild von der Studienfahrt nach Rom. Die Gruppen haben sich zu unterschiedlichen Besichtigungstouren aufgeteilt. Das Bild zeigt die Gruppe von Frau Uebach und Herrn Rabe auf dem Forum Romanum.
 
 

 


(HIN)

 

30.09.2012 Berufsberatung der Agentur für Arbeit
 

Termine

Q1    
     
allgemeine Berufsorientierung (Pflicht!)90 minütige allg. berufsorientierende Veranstaltung
Aushänge beachten, Zeit u Gruppe wird an Klausur angepasst!!!
  2 Gruppen
07.11.2012 um 8.10 und 09.40 Uhr
     
Schulsprechstunden Q1   07.11.2012, 13.00-16.00 Uhr
08.11.2012, 08.30-16.00 Uhr
     
     
Q2    
     
Gruppenveranstaltung 90 min.
„Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz“
  19.02.2013, 08.10–09.40 Uh
     
Schulsprechstunden Q2   19.02.2013, 10.00-16.00 Uhr


Weitere Schulsprechstunden können bei Bedarf zusätzlich vereinbart werden.


(GRO)

 

08.09.2012 "Tu' was für andere und lern' was dabei!" - Service Learning am MKG

 
 

 
  Der Schulleiter, Herr Möring, informiert sich über den Projektstand  

Fünf Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Schuljahr erfolgreich an dem ersten Service Learning Projekt am MKG teilgenommen. Außerhalb ihrer Schulzeit engagierten sich Isabelle Roj (EF), Susann Taaks (EF), Annika Nitsche (EF), Shahwan Borto Ibrahim (9b) und David Euler (EF) ehrenamtlich in verschiedenen Einrichtungen, wie z.B. Kindergärten, einem Altenzentrum, einer offenen Ganztagsgrundschule und einer Gemeinschaftshauptschule und haben damit bewiesen, dass gesellschaftliches Engagement Spaß machen kann! Die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen für einen guten Zweck einsetzen - das steht im Vordergrund dieses Projektes, das mit der tatkräftigen Unterstützung der IN VIA-Mitarbeiterinnen Frau Koch-Mohné und Frau Osmainski von der Referendarin Frau Zeisler ins Leben gerufen wurde.
 

     
  David Euler   Susann Taaks  
     
  Shahwan   Isabelle  

Ein dickes Lob und großes DANKESCHÖN an alle Teilnehmer für ihren freiwilligen, vorbildlichen und sehr engagierten Einsatz!

 

 
 

Gruppenbild zum Abschluss der Projektvorstellung

 


(ZE)

 

08.09.2012 Mittagessen am MKG

Alle Informationen zur Mittagessensbestellung findet man hier:

  Informationen zum Mittagessen am MKG [PDF]


(MAG)

 

22.08.2012 Bilder von der Einschulung der 5. Klassen
 
   
  Klasse 5a, Klassenlehrerin: Frau Wehmeyer  
   
  Klasse 5b, Klassenlehrerin: Frau Claußen  
   
  Klasse 5c, Klassenlehrer: Herr Mönning  


(MAG)

 


12.08.2012 Informationen zum Schuljahresbeginn
 


Das MKG
wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen schönen Schulbeginn!




 

Die neuen Klassen 5 :
 
1.Schultag am 22.8.2012 im Pädagogischen Zentrum
 
10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
   
11.00 Uhr: Begrüßung der neuen 5. Klassen
   
Ca. 12:00 Uhr:   Die neuen Schülerinnen und Schüler gehen mit ihren Klassenlehrerinnen in den Klassenraum; für die Eltern bleibt Zeit für informelle Gespräche bei einer Tasse Kaffee.
   
Ca. 12:50 Uhr: Die Schülerinnen und Schüler werden entlassen.
   



Es gibt etwas Neues: Die Stundenpläne sind fertig und können abgerufen werden.
Unter Termine gibt's jetzt einen neuen Terminkalender.

 
Wiederbeginn des Unterrichts : 22.08.2012 J
 

 

30.07.2012 Der MKG-Sommerferienbeitrag II - Toilettensanierung
 
 

 
 

Bauschuttt beherrscht derzeit den Schulhof

 

Der 2. MKG-Sommerferienbeitrag beschäftigt sich mit der Sanierung der Schultoiletten im Hauptgebäude. Die maroden Abwasserleitungen werden ersetzt; dazu muss das Erdreich bis unter das Fundament freigelegt werden. Der Nordtrakt ist komplett abgesperrt, die Flurböden sind bis in die Klassenräume von feinem Baustaub bedeckt. Der Lärm ist ohrenbetäubend: - prima, dass die Arbeiten während der unterrichtsfreien Zeit durchgeführt werden.

     
  Mit schwerem Gerät   durch das Fundament der Schule: ca. 1 Meter tief  
     
  Freigelegt: Marode Abwasserleitungen   werden entsorgt  
 

 
 

Die Baumaßnahmen haben im ganzen Schulgebäude
deutliche Spuren hinterlassen

 


(HIN)

 

14.07.2012 Der MKG-Sommerferienbeitrag - Ein Schulprojekt im verlassenen Dorf
 
 

 
 

Vensac (A) an der frz. Atlantikküste (c) Google Maps

 

Der MKG-Sommerferienbeitrag beschäftigt sich mit einem völlig anderen Schulprojekt, als wir es an unserer Schule gewohnt sind. Im Südwesten Frankreichs liegt ein fast völlig verlassenes Dorf - Vensac -, in der Google Maps - Darstellung oben mit einem "A" gekennzeichnet. Die Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur des Medocs, eines der bekanntesten Weinanbaugebiete Frankreichs, haben dazu geführt, dass die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft weggefallen sind und die Bewohner sich Arbeitsplätze in in Bordeaux gesucht haben. Selbst das bekannte Traditionsrestaurant "Chez Nicole" ist seit Jahren verschlossen, und so ähnlich wie dieses Gebäude sehen auch die anderen in dem Dorf aus: Man hat den Eindruck, man sei in einem Geisterdorf. Zurückgeblieben sind tagsüber der Bürgermeister und die Elementarschule, die sich ein Gebäude teilen (unten links).

Dennoch ist dieser Ort im ganzen Medoc bekannt, und zwar durch die Schulprojekte, die die Elementarschule seit fast einem Jahrzehnt mit wechselnden Themen gestaltet. Dabei bildet die ausgestorben erscheinende Häuserkulisse  den Rahmen. Von überall her kommen die Touristen, um sich "die Puppen von Vensac" anzuschauen.

In diesem Jahr hat sich die Elementarschule die Aufgabe gestellt, möglichst viele Fassetten der Krisen, die unsere Staaten erfasst haben, aufzuarbeiten. Dass natürlich dabei die französische Gesellschaft im Vordergrund steht, versteht sich von selbst. Allerdings haben die Schülerinnen und Schüler durchaus über den Tellerrad geschaut und die globalen Aspekte nicht vergessen.

Viel Spaß auf unserem virtuellen Rundgang durch das Dorfschulenprojekt!  

     
  Geschlossen seit etlichen Jahren:
nichts mehr los im "Chez Nicole"
  Der Bürgermeister und die Schule teilen sich das letzte
Gebäude, bei dem die Fensterläden noch geöffnet sind
 
     
 

Folgen der Wirtschaftskrise:

 

Arbeitlose aller Berufe im Streik

 
 

 

 
 

Euro-Krise: Die ersten Länder fallen wie
Dominosteine um

 

Die griechischen Banken sind bereits am Boden

 
 

 

 
 

Bildungskrise: Schüler drohen im Unterricht mit Revolvern

 

und ziehen einem Lehrer an den Ohren

 
 

 

 
  Folgen der Jugendarbeitslosigkeit: Sprayen gegen den Frust   Überflussgesellschaft  
     
  Alkoholismus in (bester?) Gesellschaft   und solo  
     
  Energiekrise   540,00 € pro Liter  
     
  Wohnungskrise: Für Herrchen ein neues Domizil   Großfamilienunterkunft mit Dependance  
 

 

 
 

Solo-Wohnen in der Tonne

 

oder Wohnen im Mehrfamilientonnenhaus

 
 

 

 
 

Industriekrise: Marode Elektroindustrie

 

Das defekte Telefonhäuschen dient als Träger für
den Strahler, die die Dorfkirche nachts beleuchtet

 
 

 
 

Die Schülerinnen und Schüler der Elementarschule bedanken sich auch
in deutscher Sprache bei ihren Besuchern

 

(HIN)

 

03.07.2012 Bilder vom Schulfest am 30.6.2012
 
 

 
 

Auftakt um 15.00 Uhr

 

 

     
  Die Kassen werden vorbereitet, Bons vorsortiert   Das Kuchenangebot ist reichhaltig  
     
 

Auch der Kaffeestand ist gerüstet

 

Gut konditioniert bewacht: die Kasse

 
 

 

 
 

Die Würstchen werden dem Flammenwerk ausgesetzt,

 

während auch am Nachmittag die Softdrinks fließen

 
 

 

 
 

Mit dabei: unsere Referendarinnen

 

Arbeitsgruppenergebnisse werden präsentiert

 
 

 

 
  Menschenaffen   Cybermobbing  
     
  Türkisches Leben in Deutschland   Geschichte des Frauenfußballs  
     
  Das MKG aus Papier und   aus Schokolade  
     
  Raketenstart   Eisenerzeugnung  
 

 

 
 

Aussstellungshinweise

 

Jüdisches Leben in Porz

 
 

 

 
 

Tanz auf

 

dem Schulhof

 
 

 

 
 

18.00 Uhr: Per SMS den elterlichen Abholdienst ordern

 

Aufbruchsstimmung

 

(HIN)

 

01.07.2012 Abiturprüfungen 2012
 
 

 
 
  KStA 05.07.2012  

(HIN)

 

21.06.2012 Zeitzeugenbefragung

 
 

 
 

KStA 03.07.2012, S. 31

 

(HIN)

 

01.07.2012 Eindrücke von der Klassenfahrt der 9c nach Simmerath/Rurberg vom 22.-24.6.2012

 
     
  Beim Grillen - Marco unser Grillmeister,
Sarah, Nicolas, Marco und Mareike
  Dimitri und Alexander  
     
 

Das Gegrillte schmeckt!
Celine, Kilian, Lucas, Christian und Florian

 

Klass 9c bei den Outdoor-Aktivitäten

 
 

 

 
 

An der Kletterwand
Celine und Sarah wollen hoch hinaus

 

Die Kletterwand wird gemeistert.

 
 

 

 

 
 

Anna, Celine und Christian

     
 

 

 
  Klasse 9c   Der Mut wird belohnt!  
     
  Hakim, Marius und Timo   Wolff hängt in den Seilen  
     
  Die Himmelsleiter ist für uns kein Problem ...
Celine, Lucas und Sofia
  ... auch nicht diese Höhe  
     
  Die Gemeinschaft wird gestärkt:
Dennis und die Klasse
  Alle auf einen Blick mit Frau Wehmeyer und Herrn Link  

(LIN/ WEH)

 

27.- 29.6.2012 Projekttage am MKG

 
     
  Recherche für das Bauen der Raketen   Übung des Theaterstücks "Wilhelm Tell"  
     
  Anfangsszene des Minimusicals   Julia und Melisa beim Basteln!  
     
  Lisa und Sven schreiben tolle Gedichte   Entspannung mit Frau Frank  
     
  Der Soldat aus Andorra....   und die  Arbeitsmoral an der Schule....  
     
  Denken , Denken, Denken.....im Debattierklub   Es wird noch schöner....das MKG wird vermessen  
     
  Chemierohstoff gesucht: Recherche im Internet   Eine intensive Arbeitsfase bei der Gruppe "Via Shuttle in den Weltraum"  

 

28.6.2012 Projekttage am MKG

Kommentare der Schüler zu den Projekttagen
 

Wilhelm Tell :

,,Es macht sehr viel Spaß das Stück mit den anderen einzuüben!"

Meditationsgruppe:

,,Supertoll, es macht total viel Spaß die verschiedenen Entspannungstechniken kennen zu lernen!"

Minimusical:

,,Ich wünschte wir würden jedes Jahr so Projekttage machen!"

Tänze aus aller Welt:

,,Es ist interessant zu sehen wie viele verschiedene Tänze es gibt!"

Doku-Gruppe:

,,Es macht Spaß die anderen Gruppen zu fotografieren und zu interviewen!"

 

 
 

 

 
 

Der Literaturkurs probt für den großen Auftritt...

 

...während die Gruppe "Juden in Porz" eine Fahrrad Exkursion macht.

 
 

 

 
 

So sieht also Sport in der Antike aus...?

 

Yoga-Übungen zur Entspannung

 
 

 

 
 

Unsere Schüler lernen begeistert neue Tänze....aus aller Welt!

 

Kreatives Schreiben in der Schreibwerkstatt!

 
 

 

 
 

Die Finale Besprechung bei der EM-Gruppe

 

Scharfes Nachdenken bei der Gruppe "Gib Diskriminierung keine Chance"

 
 

 

 
 

Eifriges Kochen in der Küche der Realschule

 

Die Schüler basteln ein maßstabsgetreues Modell der Schule.

 
 

 

 
 

Die jüngeren Schüler bauen ein Modell aus Keksen...

 

Generalprobe des Theaterstücks "Wilhelm Tell"

 
 

     
 

Ein Flug durch den Weltraum......

     

(Doku-Gruppe)


 

24.6.2012 Bilder vom Kennenlernfest der künftigen 5er Klassen

 
     
         
     
         
     

(MAG)

  

22.06.2012 Terminplan für das Betriebspraktikum der künftigen EF

 
Bereits erfolgt: Austeilen der Formulare an die künftige EF für das Jahr 2013

  Datenerfassungsbogen zum Betriebspraktikum [pdf]
  Bestätigung durch den Betrieb [pdf]
 
29.08.2012 2. Jahrgangsstufeninformation Stufe EF: Abgabe der Formulare vor den Herbstferien, Austeilen der Formulare an die EF eingetretenen Realschülerinnen und Realschüler für das Betriebspraktikum 2012/2013

  Schülerinformation für das Betriebspraktikum 2012/2013 [pdf]
  Datenerfassungsbogen zum Betriebspraktikum [pdf]
  Bestätigung durch den Betrieb [pdf]
 
29.08.2012 Klassenpflegschaften Jahrgangsstufe 9:

  Informationen zum Betriebspraktikum 2013/2014 für die künftige Stufe 9 [pdf]
01.10.2012 Abgabetermin für die Formulare der Stufe EF für das Praktikum im Januar 2013
November 2012 Anfrage beim Gesundheitsamt wegen Termin Gesundheitszeugnis
Anfang Dezember 2012 Zuteilung der Lehrerinnen und Lehrer
07.-25.01.2013 Betriebspraktikum der EF

Hinweis: Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Zusage für ein Praktikum vom 7.-25.1.2013 haben, können die Formulare "Datenerfassungsbogen" und "Betriebsbestätigung" bereits schon jetzt bei Herrn Hindrichs abgeben.


(HIN)

 

21.06.2012 Ehemalige MKG-Lehrerin veröffentlicht ein Buch über die NS-Zeit in Rath-Heumar
 
 

 
 

KStA 21.6.2012, S.44

 

PS.: Während der Projektwoche (27.6. - 29.6.) wird die Arbeitsgruppe "Fremdarbeiter und Juden in Porz während der NS-Zeit" auch das SS-Speziallager "Am Hochkreuz" besuchen, das auf einem Außengelände der "Kalker Trieurfabrik" ab 1933 unterbracht war. Dort wurden nach der sog. Machtergreifung Porzer Lokalpolitiker interniert und misshandelt. Anschließend wurden sie nach einigen Wochen sehr lädiert entlassen, damit die Öffentlichkeit wahrnehmen sollte, was Gegner der Nazis zu erwarten hatten, wenn sie sich weiterhin politisch engagierten. 


(HIN)

12.6.2012 5b - Exkursion nach Gut Leidenhausen

 
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         

(NUN)

 

11.06.2012 Ein Besuch in der Synagoge
 
 

 

Ein Besuch in der Synagoge

Der Differenzierungskurs Geschichte-Politik der Jahrgangsstufe 9 unter der Leitung von Herrn Mönning machte am Mittwoch den 22.Mai eine Exkursion in die Synagoge Roonstraße in der Kölner Innenstadt, als Abschluss der Unterrichtsreihe "Juden in Deutschland nach 1945".
Nach einer unerwarteten Sicherheitskontrolle wurden wir von einem Gemeindemitglied namens Herr Günter im Spiegelsaal der Synagoge empfangen und begannen die Rundführung, die uns zunächst in einen Raum mit Steinbögen führte, an dessen Wänden Tafeln zum Gedenken an die während des Holocausts in ganz Deutschland ermordeten Juden und speziell an die ermordeten Kölner Gemeindemitglieder angebracht waren.
Daraufhin wurden wir in den Gebetsraum geführt, in dem uns Herr Günter die beim Gebet zu tragenden Accessoires wie den Gebetsschal und die Vers-Kapseln (Kapseln, in denen 4 Verse der Thora eingelassen waren, eine mit einem Band, das sieben mal um den Arm geschlungen gegenüber des Herzens , die andere am Kopf am Haaransatz befestigt, als Symbol dafür, dass "Gottes Worte in Kopf und Herz eindringen") erläuterte.
Anschließend zeigte er uns den Hauptteil der Synagoge, wo die Frauen von den Männern getrennt ein Stockwerk über dem Geschehen sitzen und dennoch so an der Messe teilnehmen können, da die Frau im Judentum während ihrer Periode als religiös unrein gilt und man diese nicht danach fragen möchte, um die Privatsphäre nicht zu verletzen.
Herr Günter erzählte uns weiter, dass sie Synagoge 1938 zerstört und 1952 nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde und der Antisemitismus in Deutschland längst nicht vollkommen ausgelöscht ist, es gäbe des Öfteren noch Übergriffe auf Juden oder mutwillige Zerstörung von Eigentum dieser, weswegen die meisten Juden in der Öffentlichkeit nicht zeigen, dass sie dem Judentum angehören.
Zum Schluss führte er uns in einen Gang mit mehren Glas-Vitrinen, in denen Geschichtliches anzusehen war oder ein Buch aus der Vatikan-Bibliothek als Geschenk des Papstes bei seinem Besuch sowie kunstvoll angefertigte Thora-Rollen.
Im Spiegelsaal nahmen wir wieder unsere Taschen an uns und verabschiedeten uns am Bahnhof Köln-Hansaring von der Gruppe.

Von Linda Friedrich


(MNG)









  

09.06.2012 Politische Bildungsfahrt der 9a nach Berlin (8.-12.6.2012)

 
 

 

In Begleitung von Frau Zeisler und Herrn Hindrichs fuhr die Klasse 9a in der Zeit vom 8.-12.6.2012 zu einer politischen Bildungsfahrt nach Berlin. Ziel der Unterrichtsveranstaltung war es, die wesentlichen Institutionen deutscher Gegenwartspolitik und Demokratie kennenzulernen. Im Verlauf der Veranstaltung wurden die Schülerinnen und Schüler durch das Regierungsviertel geführt (8.6.), nahmen an einem anderthalbtägigen politischen Planspiel zur Funktionsweise der Demokratie in Deutschland statt (9.6.-10.6.) und wurden mit antidemokratischen Staatsentwürfen (DDR - Hohenschönhausen) konfrontiert. Am 11.6. besuchte die Klassen den Deutschen Bundestag und am 12.6. das Berliner Abgeordentenhaus.


Eindrücke vom 9.6.2012

     
  Nach der Pause: "Wieder einsteigen, bitte"   12.30 Uhr: Mittagspause im Regen  
     
  Die Maximo-Stunde auf dem Rastplatz   gefällt den Schülerinnen sehr  
     
  Einfahrt in Berlin um 15.15 Uhr : die "Gold Else",
Fernsehturm und rotes Rathaus sind schon zu sehen
  Die Einfahrt des Kölner Busses mit der 9a löst in
der Berliner Eckkneipe spontan Freude aus
 
     
  16.00 Uhr: Aufbruch zum ersten Rundgang
durch das Regierungsviertel
  Auf Weg zum Regierungsviertel gelegen:
der neue Berliner Hauptbahnhof
 
     
  16.30 Uhr: Gruppenaufteilung
Das Regierungsviertel wird auf getrennten Wegen erkundet:
  Die Gruppe mit Herrn Hindrichs vor dem Kanzleramt  
     
  und vor dem Paul-Löbe-Haus   Die Gruppe mit Frau Zeisler erfährt am Spreebogen
von den Schüssen an der ehemaligen DDR-Mauer
 
     
  Das Arbeitszimmer der Bundeskanzlerin (oben) konnten
wir leider nur von außen bestaunen
  9a (Teil-) Gruppenbild vor dem
Reichstag
 
     
  Der Verlauf der Berliner Mauer ist an den Pflastersteinen
auf der Straße erkennbar
  und wir gelangen zum  
     
  Pariser Platz   Das Stelenfeld zum Gedenken an die während der
NS-Zeit ermordeten 6 Millionen jüdischen MitbürgerInnen 
 
     
  19:00 Uhr: Ankunft am Potsdamer Platz   Während einer kurzen Regenschauer musste
Konstantin wasserfest umhüllt werden
 
     
  Auf dem Potsdamer Platz steht die
älteste Ampelanlage Deutschlands
  und das Sony-Center  
     
  Ein "Berg" auf dem Potsdamer Platz: Gipfelstürmer   19:45 Uhr: Abschluss der Entdecker-Tour:
9a-Damen-Quartett auf dem Potsdamer Platz
 

Eindrücke vom 9.6.2012: Das Planspiel

Der Wahl-O-Mat

 

 
  Das Seminarprogramm vom Samstagvormittag  

 

     
  9:00 Seminarbeginn
Plenum im Tagungsraum des Hotels
  Die Moderation führte die Politikwissenschaftlerin
Annegret Schneider und Herr Rettig vom AZK
 
     
  Ein Parteiprogramm wird entworfen   Pressesprecherinnen bei der Arbeit  
     
  Zuhören: Frau Zeisler in einer neuen Rolle   Das Team von FDP-Mann D.Yildrim bei der Arbeit  


Die 9a  entwickelt eine Wahlkampagne

     
  14:00 Uhr: Die Arbeitsschritte   Auf diesem Freiluftarbeitsplatz entsteht ein Parteiname  
     
  Michelle entwirft die Grafik für ein Parteiplakat   Mirko zeichnet eine Weltkugel  
     
  Pressearbeit wird vorbereitet   und durchgeführt  
     
  Mirko am Set   Kaffeepause über den Dächern von Berlin  

 

10.6.2012: Exkursion nach Hohenschönhausen - Die 9a geht in den Knast

 

 
 

Das Untersuchungsgefängnis des Staatssicherheitsdienstes der DDR

 

Die 9a besuchte am Sonntag die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit. Sie STASI betrieb dieses Gefängnis von 1950 bis 1990.

     
  Der Eingang des Untersuchungsgefängnisses   Rundherum gesichert: Das Gefängniskrankenhaus  
     
  Unser Zeitzeuge saß hier 7 Monate in Untersuchungshaft   für diese "illegal" fotokopierten Broschüren  
     
  Alter Zellentrakt mit fensterlosen Einzelzellen   und Toilettenkübeln  
     
  Auch Waterboarding wurde als Foltermethode angewandt   Gummizelle für Randalierer und Suizidgefährdete  
     
  Dieser "unauffällige" Gefängnistransporter fasste 6 Häftlinge   Auch die Treppenaufgänge waren verriegelt  
     
  Der neue Zellentrakt (erbaut nach 1960)   Unser Zeitzeuge demonstriert, wie Gefangene
geräuschvoll weggeschlossen wurden
 
     
  "Moderne" Einzelzelle   In solchen Zimmern wurden die Gefangenen
vom "Vernehmer" verhört
 
     
  Hier wurde die erkennungsdienstliche Behandlung
durchgeführt (Fingerabdrücke, Foto, Größenangaben)
  Videoüberwachungsraum  
     
  In diesem Hof hatten die Gefangenen eine halbe Stunde
Ausgang
  Gedenktafel  


11.6.2012: Besuch im Deutschen Historischen Museum und im Bundestag

Zuvor gab es noch Raum für individuelle Stadtexkursionen in Gruppen

     
  Berliner Funkturm auf dem Alexanderplatz   Blick auf die Museumsinsel und den Dom aus 200 m Höhe  
     
  Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz   Die Neue Wache  
     
  Pergamonmuseum   Im Deutschen Historischen Museum wurden wir sachkundig
über die Nachkriegszeit und die deutsche Teilung informiert
 
     
  Zuhören geht auch ohne Mobiliar ganz gut   Warten auf den Sicherheitscheck im Bundestag  
     
  Das Innere der Reichstagskuppel   Die 9a ist der Demokratie auf's Dach gestiegen  
     
  Plenarsaal   Gnädigerweise gestattete das Sicherheitspersonal dieses
Gruppenfoto auf den Reichstagstreppen
 


12.6.2012
 Besuch im Berliner Abgeordnetenhaus und Rückfahrt

     
  Sicherheitscheck im Eingangsbereich   Nur über die Seitentreppen gelangt man zum Plenarsaal  
     
  Im Plenarsaal:   die 9a auf der Zuschauertribüne  
 

 
 

Am Ende der Reise waren manche so geschafft,
dass sie im Stehen eingeschlafen sind

 

(HIN)

 

07.06.2012 Ausflug der Biologie-Kurse Jg.st. 12 zum Nano-Truck und Bayer am 25.5.2012 in Leverkusen

 
 

 

Zunächst besuchten die Schülerinnen und Schüler der Biologie-Kurse Jg.st. 12 von Herrn Gronenborn, Frau Jansen  und Frau van Nunen den Nano-Truck, wurden dann mit Hilfe mehrerer 3D-Animationen unterrichtet, schauten sich eine Ausstellung von elektronen-mikroskopischen Aufnahmen an und erhielten dann eine umfassende Vorlesung zum Thema "Nanotechnologie". Vor Ort war besonders die 3D-Show zum Aufbau von Enzymen und Membranen beeindruckend.

     
         
     
         
     
         

Zum Nano-Truck: Die mobile Dialoginitiative zur Nanotechnologie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "nanoTruck - Treffpunkt Nanowelten" holt die Querschnittstechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie direkt zu den Menschen. Ziel der Initiative ist es, die Öffentlichkeit frühzeitig über die Chancen und potenziellen Risiken der Nanotechnologie zu informieren, ihre Ideen zu fördern und neue Perspektiven für einen erfolgreichen Berufsweg in einem ebenso spannenden wie aussichtsreichen Technologiefeld aufzuzeigen.

 

 

(NUN)

 

30.5.2012 Abschluss der Fächerwahl für die Differenzierungsfächer und die Fächer Kunst/Musik in der künftigen Jg.st. 8

Die Auswertung der Wahlzettel ist abgeschlossen. Gewählt wurden folgende Fächer:
 
KU/MU Erstwunsch Zweitwunsch Geplante Kurse
KU MU D/IF BI/SP GE/PK F L D/IF BI/SP GE/PK F L D/IF BI/SP GE/PK
55 21 39 25 11 1 0 26 26 21 1 2 24 26 26

In Kunst werden zwei Kurse eingerichtet. Im Fach D/IF richtet sich die Kursstärke nach den zur Verfügung stehenden Computerarbeitsplätzen in B115.

Die Schülerinnen und Schüler der künftigen Jahrgangsstufe 8 können auf den Listen, die im Schaukasten im Foyer aushängen, sehen, welchen Kursen sie zugeteilt worden sind. Eine namentliche Nennung kann aus Datenschutzgründen auf der Homepage nicht erfolgen. Allerdings sei soviel gesagt, dass es möglich war, allen Schülerinnen und Schüler den entweder den Erstwunsch oder den Zweitwunsch zu erfüllen.

(HIN)

 

29.5.2012 Abgabe der Wahlzettel für die Differenzierungsfächer (7. Klassen)

Am 25.5.2012 sollten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ihre Wahlzettel für die Differenzierungsfächer bei ihren Klassenlehrerinnen abgegeben haben. Lediglich die Klasse 7b hat ihre Wahlzettel bisher abgegeben. Die Auswertung der Wahlen - und damit verbunden die Zuteilung der Kurse - kann erst nach Abschluss des gesamten Rücklaufs erfolgen. Bis dahin müssen sich alle anderen leider gedulden.

Zur Erinnerung noch einmal die wesentlichen Unterlagen:

  •    Unterrichtsinhalte der Kurse Geschichte/Politik, Deutsch/Informatik, Biologie/Sport [pdf]
     
  •    Wahlzettel Differenzierungsfächer [pdf]

(HIN)

 

29.5.2012 Zentrale Klausuren 2012 (EF)

Am 22.5. und 25.5.2012 fanden die zentralen Klausuren in den Fächern Deutsch und Mathematik im PZ statt.

 
 

 

Hier einige Impressionen aus dem PZ:

 

 

 
 

Der starke Jahrgang der EF mit
94 Schülerinnen und Schülern

 

mobilisierte im PZ alle Tisch- und Stuhl-
kapazitäten

 
 

 
  Dieser Schüler aus der Jg.st. 9 kann sich noch ein Jahr ausruhen ...  

(HIN)

 

18.5.2012 Einladung Schulfest

 
 

 

(MAG)

 

04.5.2012 Einladungen zu Informationsveranstaltungen für die Klassen 5 und 7

Am Montag, den 21. Mai 2012 finden im Pädagogischen Zentrum zwei Informationsveranstaltungen statt:
  • um 19.00 eine Veranstaltung für die 5. Klassen zur Wahl der zweiten Fremdsprache Französisch/Latein in der Jahrgangsstufe 6

      Einladung [pdf]
     
  • um 20.00 eine Veranstaltung für die 7. Klassen zur Wahl der Differenzierungsfächer für die Jahrgangsstufe 8

      Einladung [pdf]         Unterrichtsinhalte der Kurse Geschichte/Politik, Deutsch/Informatik, Biologie/Sport [pdf]

      Wahlzettel Differenzierungsfächer [pdf]

Die Einladungsschreiben werden Anfang kommender Woche über die Klassenlehrer an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Zu den Veranstaltungen sind alle betroffenen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern herzlich eingeladen.

(MAG / HIN)

 

04.5.2012 The Big Challenge am MKG

Über 50 Schülerinnen und Schüler stellen sich der großen Herausforderung

Auch in diesem Jahr nehmen über 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am bundesweiten Fremdsprachenwettbewerb The Big Challenge teil. Ähnlich wie bei Wer wird Millionär werden am 10. Mai 2012 nach dem Multiple-Choice-Verfahren Fragen zu den Themengebieten Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde gestellt. Der Wettbewerb soll den jungen Menschen einen Anreiz bieten, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu verbessern. Nach der Auswertung werden die bundesweiten Sieger mitgeteilt und die Preise verteilt. In diesem Jahr gehören unter anderem ein iPod und ein iPad zu den Hauptgewinnen. Doch auch den Besten der Schule und der jeweiligen Stufe werden größere Preise verliehen.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern VIEL ERFOLG und SPASS!

(SP / UEB)

 

22.4.2012 Eindrücke und Ergebnisse vom Schulmarathon in Bonn

Beim Schulmarathon in Bonn war das MKG-Team recht erfolgreich. Der Bonner General-Anzeiger schrieb in der Montagsausgabe vom 23.4.2012: "Trotz ihres geringen Alters von nur siebzehn Jahren, ging Alina bereits zum dritten Mal bei einem Marathon an den Start. Sie reiste mit einem Team des Kölner Maximilian-Kolbe-Gymnasiums nach Bonn, um am Rhein-Energie-Schulmarathon teilzunehmen. 'Wir liefen schon zweimal beim Kölner Schulmarathon mit. Ich gehe also einfach locker an die Sache ran', sagte sie. Insgesamt nahmen 1610 Schüler in 230 Staffelgruppen teil. 'Laufen wird immer beliebter. Wir sind an unserer Schule nun dabei, eine eigene AG zu gründen', sagte die Lehrerin Sarah van Nunen."

 
 

 
 

So sehen Sieger aus ...

 
     
         
     
         
     
         

(HIN)

 

20.4.2012 Baumpflanzaktion 2012

Bei der diesjährigen Baumpflanzaktion wurden Kirschbäume gepflanzt.
     
         
     
         

(MAG)

 

19.4.2012 Schulmarathon in Bonn am 22.4.2012
 
 

 
 

Streckenplan

 

Am 22.4.2012 beteiligt sich das MKG am Schulmarathon in Bonn. Sie alle sind sehr herzlich eingeladen, die beiden beim Schul-Marathon in Bonn startenden Teams des MKG lautstark am Sonntag zu unterstützen!

Der Lauf startet um 10.33h in der Bonner Innenstadt und den genauen Streckenplan finden sie unter:

http://www.deutschepost-marathonbonn.de/uploads/pdf/2012_01_31%20MasterStrecke_klein.pdf

Ein herzliches Dankeschön an die Kolleginnen und Kollegen, die bereits zugesagt haben, den Schülerinnen, Schülern und uns beiden am Sonntag zu helfen! Die Schülerinnen/Schüler sind mit allen benötigten Materialien ausgestattet, kennen ihre Streckenabschnitte und erscheinen zeitig - so ihr Vorsatz - an den Wechselstationen. Sie wissen auch, welche Lehrer/innen jeweils vor Ort sein werden. In den Aushängen in der Schule finden Sie eine Liste (Word-Dokument) mit allen notwendigen Angaben für Sonntag (Telefonnummern, ankommende/startende SoS an Eurer Station etc.).

Wichtig ist: Die Läufer/innen müssen bis zu folgenden Zeiten in den Wechselzonen Einchecken (Namen angeben):
Wechsel 1 (km 5,1) 09.45 Uhr Elsa-Brandström-Straße / Kreuzherrenstr.
Wechsel 2 (km 15,2) 10.25 Uhr Ludwig-Erhard-Allee / Johannes-Kinkel-Str.
Wechsel 3 (km 20,3) 10.45 Uhr Am Hofgarten / Hans-Iwand-Straße (Neu!)
Wechsel 4 (km 29,6) 11.25 Uhr Welschnonnenstr. / Theaterstr. (Neu!)
Wechsel 5 (km 34,8) 11.45 Uhr Ludwig-Erhard-Allee / Nähe Autobahnauffahrt
Und vor dem Verlassen der Wechselzone müssen sie sich beim zuständigen Startordner abmelden!

Hier finden Sie zudem noch alle weiteren Informationen:

 http://bildung-koeln.de/schule/angebote/schulsport/artikel/artikel_03360.html

Viele Grüße

Felix Kohler und Sarah van Nunen


(HIN)

 

30.3.2012 Abikalypse 2012

 
 

 
 

oder die Hinterlassenschaften eines Abigags

 
     
  Absperrungen im Foyer deuten auf
geplante Auftritte hin,
  während das Mobiliar auf den Fluren wartet  
     
  Becherkreise (alkoholfrei: mit Wasser gefüllt) vor
dem Lehrerzimmer
  Arbeitszimmermobiliar auf dem Fluren
wurde unter Aufsicht (?) kreativ verteilt
 
     
  Die Stühle vor den Tischen im Lehrerzimmer sind
(unter Aufsicht?) Klopapierrollen gewichen
  Die persönlichen Arbeitsunterlagen der Lehrkräfte mussten
den Essensattrappen weichen
 
     
  Appetizer   Perfekte Sperrung von Fluchtwegen mit
einfachen Mitteln
 
     
  Das fliegende Klassenzimmer   Closed shop am Flurende  
     
  Flurkunst   Treffender hätte nur Plinius d. J. das Erdbeben im Latein-
Fachraum in Worte fassen können
 
     
  Ballonkünste im Verwaltungstrakt   Diese EF-Schülerinnen bekamen keine
Bescheinigungen in der Oberstufenverwaltung
 
     
  Restmüllanlage im Treppenhaus   Diese Aussage lassen wir einmal
so unkommentiert stehen ...
 
 

 
 

Tja, na denn ...

 


(HIN)

 

24.3.2012 Differenzierungskurs Geschichte/ Politik erfolgreich beim Schülerwettbewerb

 
 

 

(ST)

 

24.3.2012 Studienfahrt nach Auschwitz

 
 

 
 

Porzer Wochenende, 24.3.2012, S. 10

 

(HIN)

 

20.3.2012 Bilinguale Arbeitsgemeinschaft Biologie

 
 

 

(ST)

 

17.3.2012 Nachlese: Zum Kulturabend am MKG


berichtet "Porz am Montag":
 
 

 
 

 
 

 
 

Porz am Montag, 6. Jg., 17.3.2012, S. 16

 

(HIN)

 

16.3.2012 Info Schulfest 30.06.2012

 
 

 

(HIN)

 

07.03.2012 Sportanlage: Die Baggerarbeiten verändern das schulische Umfeld

 
   
  Die Gebäudewirtschaft der Stadt informiert über das Bauvorhaben  
     
  Baggern bei Sonnenaufgang:   die Wahner Berglandschaft entsteht  
     
  Die ersten Zentimeter sind abgetragen,   nur der Feldweg ist noch da  
     
  Diese Toilette gehört nicht zur Außensportanlage,
sondern nur der Baufirma.
  Die 100m-Laufbahn war vor rund 25 Jahren eine Verlegenheits-
geste, wurde nie ernsthaft genutzt und ist jetzt Geschichte
 

(HIN)

 

02.03.2012 Impressionen vom Kulturabend

 
 

 
     
 

 
     
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         
     
         

(LOW)

 

01.03.2012 Die Arbeiten am Sportplatz haben begonnen
 
   
 

 

 
 

 

(Bauzeichnung: MOE, Bericht: Porzer Wochenende, 10.03.2012, S. 4)

 

29.02.2012 Artikel in "Porz Aktuell" über den Ganztag am MKG
 
 

 

 
 

 
 

Porz Aktuell, 29.2.2012, Heft 8, S. 3

 

(HIN)

 

25.2.2012 Schülerinnen und Schüler der 6a sprachen live mit ISS-Astronaut

8 Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6a waren zusammen mit ihrem Physiklehrer, Herrn Schumacher, zu Besuch bei der ESA in Köln. Dort hatten sie Gelegenheit, per Funk mit dem Astronauten André Kuipers zu sprechen und ihn über die Arbeitsbedingungen auf der Internationalen Raumstation ISS zu befragen.
 
 

 

 
  Schülerinnen und Schüler der 6a bei der ESA   Mit einer Grapefruit demonstriert André Kuipers
die Schwerelosigkeit
 

Die Internationale Raumstation ISS überfliegt die Erde in ca. 400 km Höhe und kann am Abend bei klarem Himmel mit bloßem Auge wahrgenommen werden. Da die Station nicht geostationär positioniert ist, wechseln die Überflugszeiten. Hier kann man die aktuellen Überflüge über Deutschland abrufen.
Funktechnisch gesehen ist es kein besonderes Problem, eine Funkverbindung direkt von der Erde zu ISS aufzubauen: Dazu reichen z.B. ca. 5 Watt eines Amateurfunk- Handfunkgeräts. Wegen der kurzen Überflugszeit ("Sichtbarkeit") der ISS ist eine derartige Funkverbindung nach ca. 12 Minuten beendet. Aus diesem Grunde bedient sich die Crew der ISS weiterer Telekommunikationssatelliten, um längere Funkverbindungen aufrecht zu erhalten. Das straffe Arbeitsprogramm der Astronauten erlaubt es zumeist nicht, dass von der ISS viele Interviews z.B. mit interessierten Schulen durchgeführt werden können. Insofern war das Interview, dass die Schülerinnen und Schüler der 6a mit Herrn André Kuipers führen durften, eine  bemerkenswerte Ausnahme.

Der letzte Kontakt, den MKG-Schülerinnen und Schüler mit einer deutschen Raumstation live hatten, war die D2-Mission 1993 mit dem Astronauten Ulrich Walter.

   
  Ganz links: Ulrich Walter   

Die Aufzeichnung des Interviews, das die Schülerinnen und Schüler der 6a geführt haben, kann hier abgerufen werden. 

  Interview mit André Kuipers [10 MB, flv]

Hinweis: Um dieses Interview sehen zu können, benötigen Sie einen FLV-Player, den Sie im Internet kostenlos beziehen können.
Aufgrund des Datenumfanges kann das Herunterladen etwas länger dauern ...

(HIN)

 

25.2.2012 Baumaßnahmen am Wahner Schulzentrum gehen weiter

 
   
 

Porz am Montag, 25.2.2012, S. 14

 

(HIN)

 

18.02.2012 Hinweise zum Ablauf der Lernstandserhebungen

Ab dem 24. Februar 2012 finden die zentralen Lernstandserhebungen für die Jahrgangsstufe 8 statt. Grundsätzlich entfällt an diesen Tagen der reguläre Unterricht in der ersten Stunde. Alle Schülerinnen und Schüler sind jedoch verpflichtet, sich um 8:40 vor dem PZ einzufinden. Je 10 Schülerinnen und Schüler pro Klasse sorgen für den Aufbau der Tische, Stühle und Trennwände. Alle anderen warten vor dem PZ, je nach Witterung im Vorraum. Aufsicht führen die Lehrerinnen und Lehrer, die in der ersten Stunde regulären Unterricht in der ersten Stunde gehabt hätten.

Um 9:05 ist Einlass der Schülerinnen und Schüler in den Prüfungsraum. Die Testhefte befinden sich bereits auf den Tischen, den Platzierungsanweisungen des Lehrpersonals ist Folge zu leisten.

Um 9:10 Uhr liest eine Fachlehrkraft eine Schülerinformation des Schulministeriums zu jeweiligen Testfach vor. Danach beginnt die Arbeitszeit.

Die Schülerinnen und Schüler dürfen den Prüfungsraum während des Tests nicht verlassen. Selbstverständlich können sie aber auch während des Tests einzeln die Toilette aufsuchen.

Die Arbeitszeiten sind für die einzelnen Fächer unterschiedlich und ergeben sich aus den unten genannten Zeiten. Schülerinnen und Schüler, die schneller fertig werden, werden gebeten, ihre Arbeitshefte noch einmal genau durchzusehen und danach zu schließen. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer halten ggf. Zusatzaufgaben zur Stillarbeit bereit. Die Arbeitshefte werden am Ende der offiziellen Arbeitszeit eingesammelt. Der Prüfungsraum darf nicht vorher verlassen werden.

Folgende Termine sind vorgesehen:

24.02.2012 Lernstandserhebung Deutsch

09:20 Beginn der Aufgabenbearbeitung
10:10 Ende der Aufgabenbearbeitung

Bis 10:20 Wegräumen der Tische, Stühle und Trennwände. Danach gemeinsame Entlassung aus dem PZ und regulärer Klassenunterricht in der 3. Stunde.

Hilfsmittel:
Stift (Kugelschreiber, Füller oder Filzstift). Zusätzliches Papier wird nicht benötigt.
Die Benutzung von Wörterbüchern (Duden etc.) oder sonstiger Hilfsmittel ist nicht gestattet. Handys müssen ausgeschaltet sein (kein Standby). Tipp: Um Missverständnisse auszuschließen, sollten sie erst gar nicht mitgenommen werden. Die Schule haftet nicht für Schülereigentum, das in der Garderobe abgelegt wird.

28.02.2012 Lernstandserhebung Englisch

09:15 Beginn der Aufgabenbearbeitung
10:40 Ende der Aufgabenbearbeitung

Bis 11:00 Wegräumen der Tische, Stühle und Trennwände. Danach gemeinsame Entlassung aus dem PZ und Fortsetzung des regulären Klassenunterricht in der 3. Stunde.

Hilfsmittel:
Stift (Kugelschreiber, Füller oder Filzstift). Zusätzliches Papier wird nicht benötigt.
Die Benutzung von Wörterbüchern, Grammatiken oder sonstiger Hilfsmittel ist nicht gestattet. Handys müssen ausgeschaltet sein (kein Standby). Tipp: Um Missverständnisse auszuschließen, sollten sie erst gar nicht mitgenommen werden. Die Schule haftet nicht für Schülereigentum, das in der Garderobe abgelegt wird.

01.03.2012 Lernstandserhebung Mathematik

09:15 Beginn der Aufgabenbearbeitung
10:40 Ende der Aufgabenbearbeitung

Bis 11:00 Wegräumen der Tische, Stühle und Trennwände. Danach gemeinsame Entlassung aus dem PZ und Fortsetzung des regulären Klassenunterricht in der 3. Stunde.

Hilfsmittel:
Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Bleistift für die Zeichnungen sowie einen Kugelschreiber, Filzstift oder Füller für die Einträge und einen Radiergummi.
Als Hilfsmittel sind notwendig: Zirkel, Geodreieck und der eingeführte Rechner mit all seinen Funktionalitäten. Formelsammlungen sind nicht zugelassen.
Die Lehrerinnen und Lehrer halten zusätzliches Papier für Notizen/ Zwischenrechnungen bereit.
Handys müssen ausgeschaltet sein (kein Standby). Tipp: Um Missverständnisse auszuschließen, sollten sie erst gar nicht mitgenommen werden. Die Schule haftet nicht für Schülereigentum, das in der Garderobe abgelegt wird.

Für Schülerinnen und Schüler, die an einem festgesetzten Termin fehlen, gibt es keinen zentralen Nachschreibtermin. Es können schulintern Nachschreibtermine festgesetzt werden.

(HIN)

 

16.02.2012 Weiberfastnacht am MKG
 
 

 
     

In diesem Jahr konnte das MKG das Pädagogische Zentrum für seine Weiberfastnachtveranstaltung nicht nutzen, weil es nicht verfügbar war. Deshalb wurde eine alte Tradition wiederbelebt und im Foyer und in den Klassen gefeiert.

     
  Auf geht's mit   improvisierter Technik  
     
  Gute Laune im Foyer   und in den Klassen  
     
  In der 9a tanzte der Bär   Polonaise im Klassenraum  
     
  Interessante Gestalten auf Treppen   und Fluren  
     
  Herr Springob hat seine Schüler stets im Griff   und mit Herrn Bratka sollte man sich nicht anlegen  
     
  Blutspuren im Foyer   beunruhigen die Schülerinnen aus der Q1 nicht  
     
  Humphrey Bogart sagte in der Filmlegende
"Casablanca" (1942):
  Schau mir in die Augen  
     
  Nicht nur auf Facebook:   Bitte recht freundlich  
     
   Zwei   Duos  
     
  Mit Sonnebrille:   Alles im Griff  
     
  Ob der Wunsch in Erfüllung gegangen ist?   Der Kapitän vom Traumschiff  
     
  Draußen vor der Tür:   Bastian legt Wert auf sein eigenes WC  
     
  Marienkäfer   und Western - Look  
     
  Während unsere Security-Mitarbeiter unauffällig die
Gefahrenabwehr in den Durchgangsbereichen organisieren
  wartet im Klassenbereich unser freundliches
Personal
 
     
  ... und   Tschüß!  

(Fotos: Miriam Grabke, Julia Weidner, Vera Wichmann, HIN)

(HIN)

 

10.02.2012 Neue MKG-Polohemden
 
 

 
 

 

 

(MAG)



  

08.02.2012 Abiturientenmesse in Köln (10. - 11.02.2012)
 
 

 
 

 Porzer Wochenspiegel, 8.2.2012

 

(HIN)

 

07.02.2012 Artikel des KStA über den Ganztag am MKG
 
 

 
 

 

 
 

KStA, 7.2.2012, S. 29 und 30

 
 

 

(HIN)

 

28.01.2012 Tag der offenen Tür
 
 

Unser Tag der offenen Tür startete am 28.01.2012 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 konnten Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Die künftigen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern wurden durch Gespräche, praktische Beispiele, Plakate usw. umfassend über den gebundenen Ganztag an unserer Schule informiert.

Ab 10:15 fanden Führungen durchs Haus statt, und es bestand die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Selbstverständlich konnten sie auch auf eigene Faust unsere Schule erkunden.
 

 

 

 

 

 

 

     
  8.30 Uhr: die Vorbereitungen im Foyer   und in der Garderobe im PZ  
     
  Der Schulchor und die Schulleitung   eröffnen den Tag der offenen Tür um 9.00 Uhr  
     
  Frau Vogelsberg und Herr Schnell von der
Schulpflegschaft und vom Förderverein stellten
  sich vom Podium aus den Gästen vor  
     
  Die Kinderbetreuung sorgte für die Beschäftigung
der jüngeren Gäste, damit sich die künftigen Schülerinnen
und Schüler sich in Ruhe im Haus umsehen konnten
  Einige unserer Schülerinnen und Schüler, die in keine
Aktivitäten eingebunden waren, nahmen sich auch aus
Interesse am Wochenende für die Schule Zeit.
 
     
  Elektrische Experimente im Physikübungsraum   Biologieunterricht bei Frau van Nunen  
     
  Herr Poschka (r.) organisiert mit Assistenz von Pascal
die Studienfahrt nach Auschwitz in den Osterferien
  Die Fachschaft Sport zeigt Präsenz  
     
  "Kunstausstellung" im Untergeschoß Süd   Frau Dr. Fitzner zeigt spannende Chemie-Experimente:  
     
  Schülerinnen "flambieren" Alikalimetalle   Im Biologielabor mit Herrn Steidl  
     
  Bastian Schallenberg beim Pizzaexperiment im Chemieraum   Andrang in der "Frühstückspause" im Foyer  
     
  Nachschub: Viel Kaffee   für viele Gespräche  
     
  Während Herr Steidl neue Experimente im
Biologieübungsraum vorführt,
  ermittelt Herr Dr. Link die geografische Mitte Deutschlands
im Treppenaufgang vor den Physikräumen
 
     
  Kunst auf rechteckiger Unterlage mit Frau Löw,   Mathematik mit dem Würfel in den Händen von Frau Dr. Löher  
     
  Managt die Eingangsklasse der Oberstufe: Herr Gronenborn   Maximo-Stunden erklärt Frau Langer  
     
  Die Vorführungen   im PZ  
     
  rundeten den Tag   der offenen Tür ab  

Wir bedanken uns für Ihren Besuch!

Am Dienstag, den 31. 01. 2012 um 15:00 Uhr, haben Eltern und Kinder, die am 28.01. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis zusätzlich informieren wollen, noch einmal eine Gelegenheit zu einem Gespräch (bitte telefonische Anmeldung 02203 / 2020770, Sekretariat)

Anmeldezeiten :
Sie können vom 13.02. bis zum 02.03.2012 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 14.02.2012 hat das Sekretariat durchgehend bis 17:00 Uhr geöffnet.

(Fotos: Tugce Acar, Maren Burgwinkel, Devin Yilderim, Sven Koch / HIN)

(MAG)

 

19.01.2012 Einladung zum Kulturabend
 
 

 
 

 

Sehr geehrte Eltern, Freundinnen und Freunde des MKG,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum fünften Mal lädt das Maximilian Kolbe-Gymnasium

am 2. März um 1900 Uhr

zu einem Kulturabend ein, an dem Schülerinnen und Schüler Ihnen Kunst, Literatur, Musik und vieles mehr darbieten.

·       Kunstwerke werden präsentiert, und viele können sogar käuflich erworben werden!

·       Literatur wird vorgelesen - Texte werden ausgestellt, Bilder oder Filme werden vorgeführt!

·       Musik erklingt live!

Es werden Speisen und Getränke gereicht, im Foyer laden Sitzecken und Stehtische zum Plaudern ein.

Schule wird ganz anders sein: ein Ort zum Schauen, Zuhören, Miteinander-Sprechen und Genießen!

Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch.

 

(NIL)

 

16.01.2012 Methodentage am MKG (16. - 17.01.2012)

Am Maximilian-Kolbe-Gymnasium fanden am Montag und Dienstag, den 16./17.01.2012, zum wiederholten, in diesem Schuljahr aber ersten Male die Methodentage statt. Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Methoden erlernen bzw. systematisieren, die sie im Schulalltag, zum Beispiel zur Erarbeitung der Inhalte verschiedener Fächer, immer wieder routiniert anwenden müssen. Während die fünften Klassen Einheiten zum "Lernen des Lernens" und zum Sozialtraining (Lions Quest) durchliefen, ging es für die Sechser um Lesetraining und Medienreflektion. Die Klassen der Jahrgangsstufe 7 übten die Internetrecherche und Präsentation gewonnener Erkenntnisse, die 8 trainiert Kooperation (beim Klettern) und Diskussionsverhalten. Für den Jahrgang 9 stand die Arbeit mit Geometriesoftware auf dem Programm. Die Oberstufe absolvierte einen Lehrgang im wissenschaftlichen Arbeiten beziehungsweise startete in die mündliche Abiturvorbereitung. Dabei spielten auch außerschulische Lernorte eine Rolle, wenn etwa der Doppeljahrgang Q1/12 zur Unibibliothek Köln fuhr oder die Siebener eine Exkursion ins Klärwerk unternahmen.
 

Im Außeneinsatz in Troisdorf

   
  wurden nach der Sicherheitseinweisung erste Erfahrungen an der Wand gemacht,  

im Innensatz im Schulgebäude

     
  stand am Anfang in der Jahrgangsstufe EF die Recherche,   nicht im Internet, sondern in der Bibliothek.  
     
  Damenrecherche   Herrenrecherche  
     
  Geometriesimulation: Geogebra im Computerraum B115,   an diesem Arbeitsplatz mit aktueller Musik gestützt.  
     
  Zuerst war noch alles übersichtlich, und
Nicole hatte das Notebook sicher im Griff,
  später herrschte am Mitteltisch zwischen Handtaschen,
Plastikflaschen und Laptops drangvolle Enge.
 
     
  Die Arbeitsgruppe "Klassenarbeiten" übt mit Textmarkern   Lernen des Lernens in Jahrgangsstufe 5  
     
  mit den Lehrerinnen Frau Richartz und Frau Uebach   über die Mäppchenreihe hinweg  
     
  Abiturtraining (solo) im Kunstraum,   Coaching durch Frau Langer in B202  
     
  Nicht nur klicken, sondern auch zeichnen,   z.B. Gewässerpflanzen  
     
  Die Arbeitsergebnisse werden zusammen formuliert und notiert   Herr Hieronymi bei der Arbeit  
     
  Abiturtraining   im Nordtrakt  
     
  Für die Geogebra-Simulation reanimierte Herr Spiegelberg mit   Erfolg unsere Museumsrechner aus den 90er Jahren (hintere
Reihe, vorne: die Laptopgeneration mit wilder Leitungsführung)
 
     
  Caroline war zufrieden mit der alten Technik   Eine alte Methode ist auch die Nutzung von Karteikarten  
     
  Nach der Begrüßung in der Kletterhalle "Arena Vertikal"
werden die 77 Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen eingeteilt.
  Die Lehrerinnen und Lehrer  
 

 
  Die Schülerinnen und Schüler lösten verschiedenen Schwierigkeitsgrade an der Kletterwand
und bewiesen ihren Zusammenhalt bei kooperativen Spielformen.
 

17.01.2012 Methodentage am MKG: Besuch der Universität Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek
 
     
  Im Eingangsbereich mussten Jacken und Taschen   in Schließfächern eingeschlossen werden  
     
  Lediglich das Arbeitsmaterial durfte mitgenommen werden   Vorlesung bei Frau Schmolz  
     
  Schon einmal ein Vorgeschmack: Studieninformationen   in einem Vorlesungsraum im Hauptgebäude  
 

 

 

Frau Böhm zeigt, wie mit Hilfe der Bibliothekscomputer nach Literatur gesucht werden kann.

 


(DAH/HIN/KO)

 

11.01.2012 Einladung zum Tag der offenen Tür (28.01.2012)
 
 

Unser Tag der offenen Tür startet am 28.01.2012 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 können Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Sie werden durch Gespräche, praktische Beispiele, Plakate usw. umfassend über den gebundenen Ganztag an unserer Schule informiert.

Ab 10:15 finden Führungen durchs Haus statt, und es besteht die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Selbstverständlich können Sie auch auf eigene Faust unsere Schule erkunden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Am Dienstag, den 31. 01. 2012 um 15:00 Uhr, haben Eltern und Kinder, die am 28.01. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis zusätzlich informieren wollen, noch einmal eine Gelegenheit zu einem Gespräch (bitte telefonische Anmeldung 02203 / 2020770, Sekretariat)

Anmeldezeiten :
Sie können vom 13.02. bis zum 02.03.2012 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 14.02.2012 hat das Sekretariat durchgehend bis 17:00 Uhr geöffnet.


(MAG)

 

01.01.2012 Förderverein: Jahresrechnung 2011 aufgestellt

Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2011 aufgestellt. 2011 konnten Schulvorhaben in Höhe von 11.198  € bezuschusst werden.


Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
 
Anschaffung von 30 Wörterbüchern für den Fachbereich Spanisch
Anschaffung von Lego Mindstorms RCX-Robotern für den Informatikunterricht
Foto- und Videoschnittschulung incl. Software für den Fachbereich Kunst
Unterstützung der sportlichen Aktivitäten (Handgelenkschoner, Volleybälle, Köln-Marathon)
Zweckgebundene Unterstützung der Schule für Papier u. Druckerwartung
Zweckgebundene Unterstützung der Schule für die Schulhofverschönerung

Rund 8147,00 € sind zweckbestimmt für zeitnahe Aufwendungen im Jahre 2012 zurückgelegt (Schulausstattung im Rahmen des Ganztagsmodells, Papier- und Druckerwartung). Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorläufigen Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2011" unter "Förderverein", die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird.

(HIN)

 

01.01.2012 Einladung zur Studienfahrt nach Auschwitz (03. - 06.04.2012)
 
 

 
 

 


(PO)




 

Maximilian-Kolbe-Gymnasium (hin)