01.12.2012
Informationen zum Praktikumsbeginn 2013 / zum
Praktikumsbericht Mit dem Erwerb des sog. Gesundheitszeugnisses, das einige Schülerinnen und Schüler am 30.11.2012 vom Gesundheitsamt Köln erhalten haben, sind die Vorbereitungen für das Betriebspraktikum (7.1. - 25.1.2013) abgeschlossen. Alle 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF haben eine Praktikantenstelle erhalten und eine Betreuungslehrkraft zugewiesen bekommen (Details vgl. Aushang im Foyer). Damit das Praktikum möglichst problemlos verläuft und erfolgreich abgeschlossen werden kann, bitte ich, die nachfolgenden Informationen zu beachten. Um Papier zu sparen, stehen diese Texte als PDF-Files auf der MKG-Homepage zum Download zur Verfügung.
Die vollständig ausgearbeiteten
Praktikumsberichte sind spätestens am Montag, 18. Februar
2013 den Betreuungslehrerinnen und -lehrern abzugeben. Viel Erfolg bei Euren Praktika!
|
30.11.2012
Einladung zum Tag der offenen Tür
|
15.11.2012
Kleeblattförderung der Jahrgangsstufen 5 bis 9
|
15.11.2012
Schulbroschüre zur Einschulung der künftigen 5er Klassen im
Schuljahr 2013/14 Wir hatten bereits an anderer Stelle schon auf den Tag der offenen Tür hingewiesen sowie auf die Anmeldezeiten für die neuen 5er Klassen: Sie können vom 18.02.2013 bis zum 08.03.2013 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 19.02.2013 hat das Sekretariat durchgehend bis 17:00 Uhr geöffnet.
Unsere
Schulbroschüre für die neuen 5er ist inzwischen aktualisiert
worden. In ihr finden Sie alles rund um's MKG. Die neuen
Informationen sind z.B. am Tag der offenen Tür als Broschüre
erhältlich. Wer das nicht abwarten möchte, kann sie sich
hier online anschauen. Klicken Sie hierzu einfach auf das
Titelbild.
|
14.11.2012
Informationen zum Praktikum (III) Die Vorbereitungen für das Praktikum im Januar 2013 gestalten sich dadurch schwierig, weil bis zum Stichtag zum Herbstferienbeginn viele Schülerinnen und Schüler ihre Unterlagen (Personalbogen, Betriebszusage) sehr zögerlich und teilweise gar nicht abgegeben hatten. Seit den Sommerferien war wöchentlich im Aushangglaskasten im Foyer auf die Abgabepflicht hingewiesen worden. Am 14.11.2012 hatten 3 Schülerinnen und Schüler ihre Unterlagen immer noch nicht abgegeben und sich auch nicht zurückgeäußert. Damit wird das Betriebspraktikum für diese Gruppe voraussichtlich nicht mehr organisiert werden können, sodass sie hinsichtlich ihrer Schullaufbahn Einschränkungen (keine Fachhochschulreife, vgl. Aushang) hinnehmen muss. Unsere Schülerinnen und Schüler, die
ihre Unterlagen ordnungsgemäß abgegeben haben, beachten
bitte folgende Hinweise: Besondere Auflagen für die Durchführung des Praktikums Nachfolgend genannte Schülerinnen und Schüler müssen besondere Auflagen erfüllen, wenn sie das vereinbarte Betriebspraktikum im Januar 2013 absolvieren möchten. Eine Belehrung (sog.
Gesundheitszeugnis) benötigen: Liste hängt im Foyer aus [Datenschutz] Das sog. Gesundheitszeugnis erhält man beim Gesundheitsamt, das erweiterte Führungszeugnis beantragt man im Bezirksamt (zumeist zuständig für MKG Schülerinnen und Schüler: Porz). Aristea S........-. stellt durch Rückfrage beim Arbeitgeber sicher, welche Impfzeugnisse benötigt werden. Die Belehrung über Infektionshygiene beim Gesundheitsamt Köln findet am 30.11.2012 um 9.00 Uhr statt. Kontaktdaten des Gesundheitsamts_ Gesundheitsamt Köln Telefon:0221 / 221-25155 und -24105,
Telefax:0221 / 221-28635 Bescheinigung 20,00 € Weitere Informationen des Gesundheitsamtes zur Bescheinigung-Belehrung sind hier erhältlich.
Hinweise zur Zuteilung der BetreuungslehrerInnen Im Verlauf des Monats November machen die Unterrichtskräfte, die in der EF unterrichten, Vorschläge, welche Schülerinnen und Schüler sie betreuen wollen. Anfang Dezember werden diese Vorschläge koordiniert. Ca. eine Woche vor Beginn der Weihnachtsferien wird dann eine komplette Liste mit den Betreuungslehrerinnen und -lehrern ausgehängt. Gleichzeitig folgen dann auch Angaben über die Anfertigung der Praktikumsberichte.
|
24.10.2012
Anmeldezeiten für die neuen 5er Sie können vom 18.02.2013 bis zum 08.03.2013 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 19.02.2013 hat das Sekretariat durchgehend bis 17:00 Uhr geöffnet. (MAG) |
24.10.2012
Teilnahme von MKG-Schülerinnen und Schüler am Köln-Marathon Folgende Schülerinnen und Schüler haben eine Mannschaft gebildet und am Köln-Marathon teilgenommen: Sarah Valder Shawhan Borto Alexander Werner Nico Axmann Christian Dobbelstein Maximilian Schaap u. Julian Koop
|
04.10.2012
Feuerwehreinsatz am MKG Am heutigen Donnerstag, 4.10.12, bemerkten wir gegen 13.50 Uhr an der westlichen Außenseite der Turnhalle einen leichten Gasgeruch. Da die Quelle nicht feststellbar war, informierten wir die Gebäudewirtschaft, die ihrerseits die GEW informierte. Routinemäßig wird bei solchen Einsätzen vorsichtshalber auch Polizei und Feuerwehr einbezogen. Vorsorglich wurde der Unterricht in der Halle eingestellt und die Halle geräumt. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Vermutlich war bei der Inbetriebnahme der Heizung nach der Sommerpause etwas Gas ausgetreten. Die GEW prüft die Leitungen und stellt sicher, dass sie dicht sind.
|
03.10.2012
Erstes und letztes Bild von der Studienfahrt der Q2 nach Rom Herr Rabe schickte soeben das erste Bild von der Studienfahrt nach Rom. Die Gruppen haben sich zu unterschiedlichen Besichtigungstouren aufgeteilt. Das Bild zeigt die Gruppe von Frau Uebach und Herrn Rabe auf dem Forum Romanum.
|
30.09.2012
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Termine
|
08.09.2012
"Tu' was für andere und lern' was dabei!" - Service Learning
am MKG
Fünf Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Schuljahr
erfolgreich an dem ersten Service Learning Projekt am MKG
teilgenommen. Außerhalb ihrer Schulzeit engagierten sich
Isabelle Roj (EF), Susann Taaks (EF), Annika Nitsche (EF),
Shahwan Borto Ibrahim (9b) und David Euler (EF) ehrenamtlich
in verschiedenen Einrichtungen, wie z.B. Kindergärten, einem
Altenzentrum, einer offenen Ganztagsgrundschule und einer
Gemeinschaftshauptschule und haben damit bewiesen, dass
gesellschaftliches Engagement Spaß machen kann! Die eigenen
Fähigkeiten und Kompetenzen für einen guten Zweck einsetzen
- das steht im Vordergrund dieses Projektes, das mit der
tatkräftigen Unterstützung der IN VIA-Mitarbeiterinnen Frau
Koch-Mohné und Frau Osmainski von der Referendarin Frau
Zeisler ins Leben gerufen wurde.
Ein dickes Lob und großes DANKESCHÖN an alle Teilnehmer für ihren freiwilligen, vorbildlichen und sehr engagierten Einsatz!
|
08.09.2012
Mittagessen am MKG Alle Informationen zur Mittagessensbestellung findet man hier:
|
22.08.2012
Bilder von der Einschulung der 5. Klassen
|
|
30.07.2012
Der MKG-Sommerferienbeitrag II - Toilettensanierung
Der 2. MKG-Sommerferienbeitrag beschäftigt sich mit der Sanierung der Schultoiletten im Hauptgebäude. Die maroden Abwasserleitungen werden ersetzt; dazu muss das Erdreich bis unter das Fundament freigelegt werden. Der Nordtrakt ist komplett abgesperrt, die Flurböden sind bis in die Klassenräume von feinem Baustaub bedeckt. Der Lärm ist ohrenbetäubend: - prima, dass die Arbeiten während der unterrichtsfreien Zeit durchgeführt werden.
|
14.07.2012
Der MKG-Sommerferienbeitrag - Ein Schulprojekt im verlassenen Dorf
Der MKG-Sommerferienbeitrag beschäftigt sich mit einem völlig anderen Schulprojekt, als wir es an unserer Schule gewohnt sind. Im Südwesten Frankreichs liegt ein fast völlig verlassenes Dorf - Vensac -, in der Google Maps - Darstellung oben mit einem "A" gekennzeichnet. Die Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur des Medocs, eines der bekanntesten Weinanbaugebiete Frankreichs, haben dazu geführt, dass die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft weggefallen sind und die Bewohner sich Arbeitsplätze in in Bordeaux gesucht haben. Selbst das bekannte Traditionsrestaurant "Chez Nicole" ist seit Jahren verschlossen, und so ähnlich wie dieses Gebäude sehen auch die anderen in dem Dorf aus: Man hat den Eindruck, man sei in einem Geisterdorf. Zurückgeblieben sind tagsüber der Bürgermeister und die Elementarschule, die sich ein Gebäude teilen (unten links). Dennoch ist dieser Ort im ganzen Medoc bekannt, und zwar durch die Schulprojekte, die die Elementarschule seit fast einem Jahrzehnt mit wechselnden Themen gestaltet. Dabei bildet die ausgestorben erscheinende Häuserkulisse den Rahmen. Von überall her kommen die Touristen, um sich "die Puppen von Vensac" anzuschauen. In diesem Jahr hat sich die Elementarschule die Aufgabe gestellt, möglichst viele Fassetten der Krisen, die unsere Staaten erfasst haben, aufzuarbeiten. Dass natürlich dabei die französische Gesellschaft im Vordergrund steht, versteht sich von selbst. Allerdings haben die Schülerinnen und Schüler durchaus über den Tellerrad geschaut und die globalen Aspekte nicht vergessen. Viel Spaß auf unserem virtuellen Rundgang durch das Dorfschulenprojekt!
(HIN) |
03.07.2012
Bilder vom Schulfest am 30.6.2012
(HIN) |
01.07.2012
Eindrücke von der Klassenfahrt der 9c nach Simmerath/Rurberg vom
22.-24.6.2012
(LIN/ WEH) |
27.-
29.6.2012
Projekttage am MKG
28.6.2012 Projekttage am MKG Kommentare
der Schüler zu den Projekttagen Wilhelm Tell : ,,Es macht sehr viel Spaß das Stück mit den anderen einzuüben!" Meditationsgruppe: ,,Supertoll, es macht total viel Spaß die verschiedenen Entspannungstechniken kennen zu lernen!" Minimusical: ,,Ich wünschte wir würden jedes Jahr so Projekttage machen!" Tänze aus aller Welt: ,,Es ist interessant zu sehen wie viele verschiedene Tänze es gibt!" Doku-Gruppe: ,,Es macht Spaß die anderen Gruppen zu fotografieren und zu interviewen!"
(Doku-Gruppe) |
22.06.2012
Terminplan für das Betriebspraktikum der künftigen EF
Hinweis: Schülerinnen und Schüler, die bereits
eine Zusage für ein Praktikum vom 7.-25.1.2013 haben, können die
Formulare "Datenerfassungsbogen" und "Betriebsbestätigung" bereits schon
jetzt bei Herrn Hindrichs abgeben. |
21.06.2012
Ehemalige MKG-Lehrerin veröffentlicht ein Buch über die NS-Zeit in
Rath-Heumar
PS.: Während der Projektwoche (27.6. - 29.6.) wird die Arbeitsgruppe
"Fremdarbeiter und Juden in Porz während der NS-Zeit" auch das
SS-Speziallager "Am Hochkreuz" besuchen, das auf einem Außengelände der
"Kalker Trieurfabrik" ab 1933 unterbracht war. Dort wurden nach der sog.
Machtergreifung Porzer Lokalpolitiker interniert und misshandelt.
Anschließend wurden sie nach einigen Wochen sehr lädiert entlassen,
damit die Öffentlichkeit wahrnehmen sollte, was Gegner der Nazis zu
erwarten hatten, wenn sie sich weiterhin politisch engagierten.
|
11.06.2012
Ein Besuch in der Synagoge
Ein Besuch in der Synagoge Der Differenzierungskurs Geschichte-Politik der Jahrgangsstufe 9
unter der Leitung von Herrn Mönning machte am Mittwoch den 22.Mai eine
Exkursion in die Synagoge Roonstraße in der Kölner Innenstadt, als
Abschluss der Unterrichtsreihe "Juden in Deutschland nach 1945". Von Linda Friedrich
|
09.06.2012
Politische Bildungsfahrt der 9a nach Berlin (8.-12.6.2012)
In Begleitung von Frau Zeisler und Herrn Hindrichs fuhr die Klasse 9a
in der Zeit vom 8.-12.6.2012 zu einer politischen Bildungsfahrt nach
Berlin. Ziel der Unterrichtsveranstaltung war es, die wesentlichen
Institutionen deutscher Gegenwartspolitik und Demokratie kennenzulernen.
Im Verlauf der Veranstaltung wurden die Schülerinnen und Schüler durch
das Regierungsviertel geführt (8.6.), nahmen an einem anderthalbtägigen
politischen Planspiel zur Funktionsweise der Demokratie in Deutschland
statt (9.6.-10.6.) und wurden mit antidemokratischen Staatsentwürfen
(DDR - Hohenschönhausen) konfrontiert. Am 11.6. besuchte die Klassen den
Deutschen Bundestag und am 12.6. das Berliner Abgeordentenhaus.
Eindrücke vom
9.6.2012: Das Planspiel
10.6.2012: Exkursion nach Hohenschönhausen - Die 9a geht in den Knast
Die 9a besuchte am Sonntag die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit. Sie STASI betrieb dieses Gefängnis von 1950 bis 1990.
(HIN) |
07.06.2012
Ausflug der Biologie-Kurse Jg.st. 12 zum Nano-Truck und Bayer am
25.5.2012 in Leverkusen
Zunächst besuchten die Schülerinnen und Schüler der Biologie-Kurse Jg.st. 12 von Herrn Gronenborn, Frau Jansen und Frau van Nunen den Nano-Truck, wurden dann mit Hilfe mehrerer 3D-Animationen unterrichtet, schauten sich eine Ausstellung von elektronen-mikroskopischen Aufnahmen an und erhielten dann eine umfassende Vorlesung zum Thema "Nanotechnologie". Vor Ort war besonders die 3D-Show zum Aufbau von Enzymen und Membranen beeindruckend.
Zum Nano-Truck: Die mobile Dialoginitiative zur Nanotechnologie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "nanoTruck - Treffpunkt Nanowelten" holt die Querschnittstechnologie aus den Laboren der Wissenschaft und bringt sie direkt zu den Menschen. Ziel der Initiative ist es, die Öffentlichkeit frühzeitig über die Chancen und potenziellen Risiken der Nanotechnologie zu informieren, ihre Ideen zu fördern und neue Perspektiven für einen erfolgreichen Berufsweg in einem ebenso spannenden wie aussichtsreichen Technologiefeld aufzuzeigen.
(NUN) |
30.5.2012
Abschluss der Fächerwahl für die Differenzierungsfächer und die Fächer
Kunst/Musik in der künftigen Jg.st. 8 Die Auswertung der Wahlzettel ist abgeschlossen. Gewählt wurden folgende Fächer:
In Kunst werden zwei Kurse eingerichtet. Im Fach D/IF richtet sich die Kursstärke nach den zur Verfügung stehenden Computerarbeitsplätzen in B115. Die Schülerinnen und Schüler der künftigen Jahrgangsstufe 8 können auf den Listen, die im Schaukasten im Foyer aushängen, sehen, welchen Kursen sie zugeteilt worden sind. Eine namentliche Nennung kann aus Datenschutzgründen auf der Homepage nicht erfolgen. Allerdings sei soviel gesagt, dass es möglich war, allen Schülerinnen und Schüler den entweder den Erstwunsch oder den Zweitwunsch zu erfüllen. (HIN) |
29.5.2012
Abgabe der Wahlzettel für die Differenzierungsfächer (7. Klassen) Am 25.5.2012 sollten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ihre Wahlzettel für die Differenzierungsfächer bei ihren Klassenlehrerinnen abgegeben haben. Lediglich die Klasse 7b hat ihre Wahlzettel bisher abgegeben. Die Auswertung der Wahlen - und damit verbunden die Zuteilung der Kurse - kann erst nach Abschluss des gesamten Rücklaufs erfolgen. Bis dahin müssen sich alle anderen leider gedulden. Zur Erinnerung noch einmal die wesentlichen Unterlagen:
(HIN) |
29.5.2012
Zentrale Klausuren 2012 (EF) Am 22.5. und 25.5.2012 fanden die zentralen Klausuren in den Fächern Deutsch und Mathematik im PZ statt.
Hier einige Impressionen aus dem PZ:
(HIN) |
04.5.2012
Einladungen zu Informationsveranstaltungen für die Klassen 5 und 7 Am Montag, den 21. Mai 2012 finden im Pädagogischen Zentrum zwei Informationsveranstaltungen statt:
Die Einladungsschreiben werden Anfang kommender Woche über die Klassenlehrer an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Zu den Veranstaltungen sind alle betroffenen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern herzlich eingeladen. (MAG / HIN) |
04.5.2012
The Big Challenge am MKG Über 50 Schülerinnen und Schüler stellen sich der großen Herausforderung Auch in diesem Jahr nehmen über 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am bundesweiten Fremdsprachenwettbewerb The Big Challenge teil. Ähnlich wie bei Wer wird Millionär werden am 10. Mai 2012 nach dem Multiple-Choice-Verfahren Fragen zu den Themengebieten Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde gestellt. Der Wettbewerb soll den jungen Menschen einen Anreiz bieten, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu verbessern. Nach der Auswertung werden die bundesweiten Sieger mitgeteilt und die Preise verteilt. In diesem Jahr gehören unter anderem ein iPod und ein iPad zu den Hauptgewinnen. Doch auch den Besten der Schule und der jeweiligen Stufe werden größere Preise verliehen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern VIEL ERFOLG und SPASS! (SP / UEB) |
22.4.2012
Eindrücke und Ergebnisse vom Schulmarathon in Bonn Beim Schulmarathon in Bonn war das MKG-Team recht erfolgreich. Der Bonner General-Anzeiger schrieb in der Montagsausgabe vom 23.4.2012: "Trotz ihres geringen Alters von nur siebzehn Jahren, ging Alina bereits zum dritten Mal bei einem Marathon an den Start. Sie reiste mit einem Team des Kölner Maximilian-Kolbe-Gymnasiums nach Bonn, um am Rhein-Energie-Schulmarathon teilzunehmen. 'Wir liefen schon zweimal beim Kölner Schulmarathon mit. Ich gehe also einfach locker an die Sache ran', sagte sie. Insgesamt nahmen 1610 Schüler in 230 Staffelgruppen teil. 'Laufen wird immer beliebter. Wir sind an unserer Schule nun dabei, eine eigene AG zu gründen', sagte die Lehrerin Sarah van Nunen."
(HIN) |
20.4.2012
Baumpflanzaktion 2012 Bei der diesjährigen Baumpflanzaktion wurden Kirschbäume gepflanzt.
(MAG) |
19.4.2012
Schulmarathon in Bonn am 22.4.2012
Am 22.4.2012
beteiligt sich das MKG am Schulmarathon in Bonn. Sie alle sind sehr
herzlich eingeladen, die beiden beim Schul-Marathon in Bonn startenden
Teams des MKG lautstark am Sonntag zu unterstützen! http://www.deutschepost-marathonbonn.de/uploads/pdf/2012_01_31%20MasterStrecke_klein.pdf Ein herzliches Dankeschön an die Kolleginnen und Kollegen, die bereits zugesagt haben, den Schülerinnen, Schülern und uns beiden am Sonntag zu helfen! Die Schülerinnen/Schüler sind mit allen benötigten Materialien ausgestattet, kennen ihre Streckenabschnitte und erscheinen zeitig - so ihr Vorsatz - an den Wechselstationen. Sie wissen auch, welche Lehrer/innen jeweils vor Ort sein werden. In den Aushängen in der Schule finden Sie eine Liste (Word-Dokument) mit allen notwendigen Angaben für Sonntag (Telefonnummern, ankommende/startende SoS an Eurer Station etc.). Wichtig ist: Die
Läufer/innen müssen bis zu folgenden Zeiten in den Wechselzonen
Einchecken (Namen angeben): Hier finden Sie zudem noch alle weiteren Informationen: http://bildung-koeln.de/schule/angebote/schulsport/artikel/artikel_03360.html Viele Grüße
|
30.3.2012
Abikalypse 2012
|
17.3.2012
Nachlese: Zum Kulturabend am MKG berichtet "Porz am Montag":
(HIN) |
07.03.2012
Sportanlage: Die Baggerarbeiten verändern das schulische Umfeld
(HIN) |
01.03.2012
Die Arbeiten am Sportplatz haben begonnen
(Bauzeichnung: MOE, Bericht: Porzer Wochenende, 10.03.2012, S. 4) |
29.02.2012
Artikel in "Porz Aktuell" über den Ganztag am MKG
(HIN) |
25.2.2012
Schülerinnen und Schüler der 6a sprachen live mit ISS-Astronaut 8 Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6a waren zusammen mit ihrem Physiklehrer, Herrn Schumacher, zu Besuch bei der ESA in Köln. Dort hatten sie Gelegenheit, per Funk mit dem Astronauten André Kuipers zu sprechen und ihn über die Arbeitsbedingungen auf der Internationalen Raumstation ISS zu befragen.
Die Internationale Raumstation ISS überfliegt die
Erde in ca. 400 km Höhe und kann am Abend bei klarem Himmel mit bloßem
Auge wahrgenommen werden. Da die Station nicht geostationär positioniert
ist, wechseln die Überflugszeiten.
Hier kann man die aktuellen Überflüge über Deutschland abrufen. Der letzte Kontakt, den MKG-Schülerinnen und Schüler mit einer deutschen Raumstation live hatten, war die D2-Mission 1993 mit dem Astronauten Ulrich Walter.
Die Aufzeichnung des Interviews, das die
Schülerinnen und Schüler der 6a geführt haben, kann hier abgerufen
werden. (HIN) |
18.02.2012
Hinweise zum Ablauf der Lernstandserhebungen Ab dem 24. Februar 2012 finden die zentralen Lernstandserhebungen für die Jahrgangsstufe 8 statt. Grundsätzlich entfällt an diesen Tagen der reguläre Unterricht in der ersten Stunde. Alle Schülerinnen und Schüler sind jedoch verpflichtet, sich um 8:40 vor dem PZ einzufinden. Je 10 Schülerinnen und Schüler pro Klasse sorgen für den Aufbau der Tische, Stühle und Trennwände. Alle anderen warten vor dem PZ, je nach Witterung im Vorraum. Aufsicht führen die Lehrerinnen und Lehrer, die in der ersten Stunde regulären Unterricht in der ersten Stunde gehabt hätten. Um 9:05 ist Einlass der Schülerinnen und Schüler in den Prüfungsraum. Die Testhefte befinden sich bereits auf den Tischen, den Platzierungsanweisungen des Lehrpersonals ist Folge zu leisten. Um 9:10 Uhr liest eine Fachlehrkraft eine Schülerinformation des Schulministeriums zu jeweiligen Testfach vor. Danach beginnt die Arbeitszeit. Die Schülerinnen und Schüler dürfen den Prüfungsraum während des Tests nicht verlassen. Selbstverständlich können sie aber auch während des Tests einzeln die Toilette aufsuchen. Die Arbeitszeiten
sind für die einzelnen Fächer unterschiedlich und ergeben sich aus den
unten genannten Zeiten. Schülerinnen und Schüler, die schneller fertig
werden, werden gebeten, ihre Arbeitshefte noch einmal genau durchzusehen
und danach zu schließen. Die Fachlehrerinnen und
Fachlehrer halten ggf. Zusatzaufgaben zur Stillarbeit bereit. Die
Arbeitshefte werden am Ende der offiziellen Arbeitszeit eingesammelt.
Der Prüfungsraum darf nicht vorher verlassen werden. Hilfsmittel: 28.02.2012 Lernstandserhebung Englisch 01.03.2012 Lernstandserhebung Mathematik Hilfsmittel: (HIN) |
16.02.2012
Weiberfastnacht am MKG
In diesem Jahr konnte das MKG das Pädagogische Zentrum für seine Weiberfastnachtveranstaltung nicht nutzen, weil es nicht verfügbar war. Deshalb wurde eine alte Tradition wiederbelebt und im Foyer und in den Klassen gefeiert.
(Fotos: Miriam Grabke, Julia Weidner,
Vera Wichmann, HIN) |
28.01.2012
Tag der offenen Tür
Unser Tag der offenen Tür startete am 28.01.2012 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 konnten Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Die künftigen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern wurden durch Gespräche, praktische Beispiele, Plakate usw. umfassend über den gebundenen Ganztag an unserer Schule informiert. Ab 10:15 fanden Führungen durchs Haus statt, und es
bestand die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen
mit Eltern, Schülern und Lehrern. Selbstverständlich
konnten sie auch auf eigene Faust unsere Schule erkunden.
Wir bedanken uns für Ihren Besuch! Am Dienstag, den 31. 01. 2012 um 15:00 Uhr, haben Eltern und Kinder, die am 28.01. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis zusätzlich informieren wollen, noch einmal eine Gelegenheit zu einem Gespräch (bitte telefonische Anmeldung 02203 / 2020770, Sekretariat) Anmeldezeiten : (Fotos: Tugce Acar, Maren
Burgwinkel, Devin Yilderim, Sven Koch / HIN) |
19.01.2012
Einladung zum Kulturabend
(NIL) |
16.01.2012
Methodentage am MKG (16. -
17.01.2012) Am Maximilian-Kolbe-Gymnasium fanden am Montag und Dienstag, den 16./17.01.2012, zum wiederholten, in diesem Schuljahr aber ersten Male die Methodentage statt. Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Methoden erlernen bzw. systematisieren, die sie im Schulalltag, zum Beispiel zur Erarbeitung der Inhalte verschiedener Fächer, immer wieder routiniert anwenden müssen. Während die fünften Klassen Einheiten zum "Lernen des Lernens" und zum Sozialtraining (Lions Quest) durchliefen, ging es für die Sechser um Lesetraining und Medienreflektion. Die Klassen der Jahrgangsstufe 7 übten die Internetrecherche und Präsentation gewonnener Erkenntnisse, die 8 trainiert Kooperation (beim Klettern) und Diskussionsverhalten. Für den Jahrgang 9 stand die Arbeit mit Geometriesoftware auf dem Programm. Die Oberstufe absolvierte einen Lehrgang im wissenschaftlichen Arbeiten beziehungsweise startete in die mündliche Abiturvorbereitung. Dabei spielten auch außerschulische Lernorte eine Rolle, wenn etwa der Doppeljahrgang Q1/12 zur Unibibliothek Köln fuhr oder die Siebener eine Exkursion ins Klärwerk unternahmen. Im Außeneinsatz in Troisdorf
im Innensatz im Schulgebäude
17.01.2012
Methodentage am MKG: Besuch der Universität Köln und der
Universitäts- und Stadtbibliothek
|
11.01.2012
Einladung zum Tag der offenen Tür (28.01.2012)
Unser Tag der offenen Tür startet am 28.01.2012 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 können Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Sie werden durch Gespräche, praktische Beispiele, Plakate usw. umfassend über den gebundenen Ganztag an unserer Schule informiert. Ab 10:15 finden Führungen durchs Haus statt, und es besteht die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Selbstverständlich können Sie auch auf eigene Faust unsere Schule erkunden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Am Dienstag, den 31. 01. 2012 um 15:00 Uhr, haben Eltern und Kinder, die am 28.01. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis zusätzlich informieren wollen, noch einmal eine Gelegenheit zu einem Gespräch (bitte telefonische Anmeldung 02203 / 2020770, Sekretariat) Anmeldezeiten :
|
01.01.2012 Förderverein:
Jahresrechnung 2011 aufgestellt Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2011 aufgestellt. 2011 konnten Schulvorhaben in Höhe von 11.198 € bezuschusst werden. Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
Rund 8147,00 € sind zweckbestimmt für zeitnahe Aufwendungen im Jahre
2012 zurückgelegt (Schulausstattung im Rahmen des Ganztagsmodells,
Papier- und Druckerwartung). Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
vorläufigen
Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2011" unter "Förderverein",
die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird. |