ARCHIV 2013


  

2013: Die Übersicht
 
01.01.2013: Förderverein: Jahresrechnung 2012 aufgestellt   13.07.2013: Bilder von der Berlinfahrt 9. Klassen
03.01.2013: Das MKG und seine Baustellen 13.07.2013: Aufführungen "Mittsommernachtstraum"
08.01.2013: Geänderte Anmeldezeiten für die 5. Klassen (Update) 13.07.2013: Abschlussgrillen und Übernachtung der 5b in Libur
08.01.2013: Terminplan für das Beriebspraktikum im Januar 2014   30.07.2013: "Suite Surrender - Der süßeste Wahnsinn" - MKG - Ehemalige führen neues Theaterstück auf
09.01.2013: Schüleraustauschmesse am 27.1.2013   26.08.2013 Ferienimpressionen aus dem MKG (Update)
14.01.2013: Methodentage am MKG am 21./22.01.2013   04.09.2013: Einschulung der neuen 5er-Klassen
27.01.2013: Einige Bildimpressionen von den Methodentagen am MKG   07.09.2013: Nachlese: Die 9b zu Besuch beim Alten-Ensemble der Freien Theater Werkstatt
28.01.2013: Schülergedenktag   12.09.2013: Informationen zum Betriebspraktikum 2015 der jetzigen Klassen 9
30.01.2013: Chorfahrt nach Hagen vom 25.-27.1.2013   19.09.2013 Musicalvorstellung für Grundschüler
02.02.2013: Bilder vom Tag der offenen Tür   26.09.2013: Herr Knab stellt sich  als neuer stellvertretender Schulleiter stellt vor
02.02.2013: Mitteilungen zu Weiberfastnacht und zum neuen Halbjahr   11.10.2013 Schulleiterwechsel: Karsten Möring hat das MKG verlassen
02.02.2013: Einladung zum Kulturabend am 1.3.2013   18.10.2013 Tagesordnung der Schulkonferenz am 11.11.2013
07.02.2013: Weiberfastnacht am MKG   18.10.2013 Mitteilungen zur Unterrichtssituation
22.02.2013: Lernstandserhebungen in der Jg.st. 8   19.10.2013 Studienfahrt nach Holland
12.03.2013: Abitreffen Jahrgang 1983 am 19.7.2013   29.10.2013 Nachlese: Klassenfahrt der 6a nach Raffelsbrand (30.09. - 04.10.2013)
12.03.2013: Nachlese - Kulturabend  2013   04.11.2013 Einladung zum Workshop am 09.11.2013
15.03.2013: Mitteilungen zu neuen Schulterminen   06.11.2013 Einladung zum Elternsprechtag am 29.11.2013
16.03.2013: Mühlenweg wird wohl nicht beleuchtet   26.11.2013 Unsere ehemalige Kollegin Inge Andresen ist verstorben
22.03.2013: Abigag   29.11.2013 Ein kölscher Sinto zu Gast am MKG
22.03.2013: Das MKG wünscht schöne Osterferien   04.12.2013 Adventsgottesdienst der Klassen 5 - 7
05.04.2013: Neues von der Außensportanlage   10.12.2013 Gemeinsam hoch hinaus - Die 6b gratuliert Herrn König zum bestandenen Referendarexamen
09.04.2013: Delf-Prüfung am MKG   13.12.2013 Offizielle Verabschiedung von Herrn Möring vom MKG im Pädagogischen Zentrum
15.04.2013: Baumpflanzaktion   16.12.2013 Spurensuche: Kloster Steinfeld
16.04.2013: Wahl der Differenzierungsfächer für die künftige Jahrgangsstufe 8    
17.04.2013: Impressionen von der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik    
19.04.2013: 25 Jahre Baumpflanzen am MKG    
27.04.2013: Das MKG und seine Baustellen (Update)    
27.04.2013: Das MKG-Schulhomepage-Workshop am 4.5.2013    
02.05.2013: Sprechzeiten am Elternsprechtag am 17.5.2013    
16.06.2013: Einladung zum Musical "Oliver Twist" am 21.6.2013    
17.06.2013: Abitur-Entlassungsfeier am 29.6.2013    
25.06.2013: Einladung zum Kennenlernfest    
26.06.2013: Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2013 durch Förderverein und Schulpflegschaft    
06.07.2013: Bilder vom Kennenlernfest    
     

(HIN)


  
 

16.12.2013 Spurensuche: Kloster Steinfeld - Ort der religiösen Freizeit des MKG

Seit vielen Jahren fahren unsere Schülerinnen und Schüler zur sog. religiösen Freizeit nach Kloster Steinfeld. Initiiert wurde die religiöse Freiheit von Herrn Dr. Spengler. Frau Wehmeyer und Herr Pierry begleiten diese Fahrten in die Eifel sehr häufig. Das Interesse ist ungebrochen: Besuchs- und Teilnehmerzahlen sind nahezu konstant.

Was ist das eigentlich für ein Ort, der für diese MKG-Veranstaltung seit Jahren aufgesucht wird? Wir begeben uns auf Spurensuche, unterstützt mit Archivmaterial des Landschaftsverbandes Rheinland, der am 6.10.2013 vor Ort in einer Spezialausstellung Interessierten vielseitige Einblicke in die spannende Klostergeschichte ermöglicht hat.

   
  Auf ins Kloster!  
     
  Hier haben wir es sogar mit Landeswappen schwarz auf weiß:
Die Klosteranlage ist ein Denkmal mit vielseitigem
  Epochenbezug und wechselvoller Geschichte  
     
  Die Kopfreliefs auf den Torbögen über dem Klostereingang   zeigen, was den Besucher erwartet,  
     
  wenn er ins Kloster eintritt.   Auf dem Rückweg erfährt der Besucher, was
ihn außerhalb des Klosters erwartet
 
     
  Graböffnung der Grablege von Theoderich von Are
(1107 - 1126)
  Dietrich war Obervogt zu Münstereifel und Schirmvogt des
von seinen Vorfahren gegründeten Klosters Steinfeld
 
     
  In vorindustrieller Zeit wurde in unmittelbarer Klosternähe
Marmor abgebaut
  Hierzu wurden eigens Wasserleitungen verlegt  
     
  In der Steinfelder Hütte wurde der Marmor verarbeitet   Lageplan der Marmorbrüche  
     
  Marmor im Steinfelder Kloster   Übersicht über die Verwendung des Marmors im Kloster  
     
  Marmor aus Steinfeld findet sich nicht  nur in unmittelbarer
Umgebung, sondern auch in prominenten Bauten
  im Rheinland: Schloss Augustusburg in Brühl und Poppels-
dorfer Schloss in Bonn
 
     
  Nach der frz. Besetzung des Rheinlandes wurde Kloster
Steinfeld säkularisiert
  Alle Fenster im Kreuzgang wurden entfernt und
 
 
     
  verkauft. Sie finden sich heute im Victoria-und-Albert-Museum
in London
  Die Wandteppiche sorgen heute für den Ersatz  
     
  1815 wurde das Rheinland preußisch   und das Kloster eine preußische Erziehungsanstalt  
     
  Schlafräume   Speisesaal  
     
  Um1900 wirkte der Speisesaal schon etwas freundlicher   Der Speisesaal heute  
 

 
 

Auf Wiedersehen in Kloster Steinfeld:
Religiöse Freizeit mit Herrn Pierry und Herrn
Dr. Spengler vom 17.-20.12.2013

 

(HIN)

 

13.12.2013 Offizielle Verabschiedung von Herrn Möring vom MKG im Pädagogischen Zentrum
 

   
     
   
  Das offizielle Verabschiedungsprogramm  
     
     
  Musikalischer Empfang durch den Schulchor   und Begrüßung durch Herrn Knab, stellv. Schulleiter  
     
  In der ersten Reihe: Herr Knab, Herr Möring, Herr Dr. Pulm,
Frau Magirius und Frau Tsakas
  Viele ehemalige Lehrerinnen und Lehrer am MKG: Frau
Reich, Frau Seibert, Herr Forsbach, Frau Dr. Scharfe
 
     
  und die nächste Lehrergeneration   und die sog. NPPs (nicht pädagogische Personal)  
     
  Während der Schulchor singt,   leistet Herr Knab Pressearbeit  
     
  Rede des Schülersprechers Shawan Borto Ibrahim   Rede der Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Nitsche  
     
  Musikalisches Zwischenspiel: Skyfall   Rede von Herrn Dr. Spengler für das Lehrerkollegium  
     
  Rede von Herrn Dr. Pulm, Bezirksregierung Köln   Herr Möring erhält ein Abschiedspräsent von Herrn Dr. Pulm  
     
  Abschiedsrede von Herr Möring   MKG-Andenken für die kältere Jahreszeit in Berlin  
     
  Imbissimpressionen: Dieses Mal war die Mathefachschaft
sich einig: die Gläser waren weder halb voll noch halb leer,
sondern ganz leer
  Frau Krautwurst und Frau Feyen  
     
  Herr Hieronymi und Herr Kohler   Frau Löw, Frau Scigalla-Ostrek und Frau Meier  
     
  Herr Dr. Spengler, Frau Reich, Herr Dr. Herzog   Frau Dr. Löher und Herr Schumacher  
     
  Danke: Das schuleigene Servicepersonal sorgte   professionell für eine freundliche Bedienung  

(HIN, Bildrechte: (c) J. Hindrichs 2013)

  Rundschau-Artikel vom 19.12.2013

  Porz am Montag vom 19.12.2013

 

10.12.2013 Gemeinsam hoch hinaus - Die 6b gratuliert Herrn König zum bestandenen Referendarexamen
 

   
     


(
MEY)

 

10.12.2013 Adventsgottesdienst der Klassen 5 -7 am 11.12.2013
 

   
     


(
HIN)



 

29.11.2013 Ein kölscher Sinto zu Gast im MKG

„Welche Vorurteile und Klischees existieren in unserer Gesellschaft noch immer über Sinti und Roma?“ – „Welche besonderen Traditionen und Feste gibt es?“ – „Haben Sinti besonders leckere Gerichte?“ – „Darf man eigentlich noch ‚Zigeuner’ sagen?“

    Diese und noch viel mehr Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Geschichte/Politik der 8. Klasse des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums in Köln-Wahn, die im Rahmen des „Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung“ noch bis Anfang Dezember ein Projekt zu Sinti und Roma in Deutschland durchführen. Besonders interessiert waren die SchülerInnen daran, die Sichtweise der Sinti und Roma selbst kennenzulernen. Nach einigen erfolglosen Interviewanfragen führte die Spurensuche sie schließlich zum Musiker Markus Reinhardt, einem „kölschen Sinto“, der sich auf Anhieb bereit erklärte, das Maximilian-Kolbe-Gymnasium zu besuchen und den SchülerInnen Auskunft zu geben. Am 26.11. hatten dann fünf SchülerInnen in Begleitung ihrer LehrerInnen Susanne Beyer und Benjamin Mönning die Chance auf einen Dialog mit dem kölschen „Zigeuner“ (wie er sich selber bezeichnet). Damit begegneten sie auch einer Gruppe der Gesellschaft, die ihnen bis dahin noch völlig fremd gewesen war. Herr Reinhardt erklärte im Gespräch außerordentlich aufgeschlossen die Traditionen und die Werte seiner Familie und betonte eindringlich, wie wichtig es sei, miteinander ins Gespräch zu kommen. Nur so könnten Vorurteile und Klischees, denen Sinti und Roma immer noch ausgesetzt seien, überwunden werden. Die SchülerInnen waren begeistert von dem Gespräch: „Das war interessant und hat uns noch einmal sehr geholfen“, freute sich Isabelle Lelonek aus der Klasse 8B.  


(
MNG)

 

26.11.2013 Unsere ehemalige Kollegin Inge Andresen ist verstorben

Heute erhielten wir die traurige Nachricht, dass unsere ehemalige Kollegin Inge Andresen am 23.11.2013 verstorben ist.

    Frau Andresen wurde wenige Jahre nach der Gründung der Schule Lehrerin am MKG. Sie unterrichtete in den Fächern Deutsch und Erdkunde und leitete seit 1995 als Studiendirektorin die Unterstufenkoordination, pflegte sehr intensive Kontakte zu den umliegenden Grundschulen und organisierte maßgeblich viele Schulaktionen, die Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern noch in guter Erinnerung geblieben sind.

Das Foto zeigt Frau Andresen bei der Baumpflanzaktion 2003.

Frau Andresen wurde 74 Jahre alt.

 


(
HIN)

 

06.11.2013 Einladung zum Elternsprechtag  am 29.11.2013
 

   
   

Liste der Lehrerinnen und Lehrer mit Raum und Sprechzeit:

     


(
HIN)

 

04.11.2013 Einladung zum Workshop am 09.11.2013
 

   
   


(
Oliver Burghardt/KNA)

 

29.10.2013 Nachlese: Klassenfahrt nach Raffelsbrand (30.9. - 4.10.2013)

Kurz vor dem Herbstferienende noch eine Rückschau auf die Fahrt der Klasse 6a vor den Herbstferien.

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   


(
WEH/LIN)



 

19.10.2013 Studienfahrt nach Holland
 

   
  Impression von der Studienfahrt  


(
THI)

 

18.10.2013 Mitteilungen zur Unterrichtssituation
 

   
   

  Die MKG-Mitteilung als pdf-File zum Donwload

(
KNA)

 

18.10.2013 Tagesordnung der Schulkonferenz am 11.11.2013
 

   
   

  Die Tagesordnung der Schulkonferenz als pdf-File zum Donwload

(
KNA)

 

11.10.2013 Schulleiterwechsel: Karsten Möring hat das MKG verlassen

Seit dem 9.10.2013 ist es amtlich: Der Bundeswahlleiter hat offiziell bekannt gegeben, wie sich der Deutsche Bundestag in der 18. Wahlperiode zusammensetzt. Der ehemalige Schulleiter des MKG, Karsten Möring, ist für den Wahlkreis Köln I über die Landesliste in den Deutschen Bundestag eingezogen.

Die Schulleitungsfunktionen übt ab sofort Herr Thorsten Knab kommissarisch aus (siehe Mitteilung vom 30.9.2013)

     
   

   
   

Quelle: http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete18/biografien/M/moering_karsten.html

   


(
HIN)

 

26.09.2013 Herr Knab stellt sich als neuer stellvertretender Schulleiter vor
 

   
   

  Die MKG-Mitteilung als pdf-File zum Donwload

(
KNA)

 

19.09.2013 Musicalvorstellung für Grundschüler
 
Am Dienstag, 24. September kommen 240 Grundschulkinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum MKG, um eine Aufführung des Musicals "Oliver Twist" zu besuchen.
Beginn: 11 Uhr, Ort: PZ, Dauer: ca. 60 Min.

   


(
SMI)

 

12.09.2013: Informationen zum Betriebspraktikum 2015 der jetzigen Klassen 9
 

  Informationen zum Betriebspraktikum 2015 [pdf]

  Datenerfassungsbogen zum Betriebspraktikum 2015 [pdf]

  Bestätigung durch den Betrieb [pdf]


(LOW)

 

07.09.2013 Nachlese: Die 9b zu Besuch beim Alten-Ensemble der Freien Theater Werkstatt

Vor den Sommerferien war die 9c mit ihrer Klassenlehrerin zu Besuch beim Alten-Ensemble der Freien Theater Werkstatt. Im Rahmen der "Jung-Alt-Projekttage" stellten Schauspieler ihr Schaffen Kölner Schülerinnen und Schülern  vor. In der Kooperation mit dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband sowie der Initiative "KultCrossing" lernten die damaligen Achtklässler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums die Arbeit des Ensembles kennen. Die beiden großen Kölner Tageszeitungen haben hierüber berichtet:

  Das Klischee vom "Kaffee-und-Kuchen-Rentner" (Kölnische Rundschau, 23.7.2013) [pdf]

  Theaterspiel fördert Verständnis (Kölner Stadtanzeiger, 25.7.2013) [pdf]


(NUN)

 

04.09.2013 Einschulung der neuen 5er-Klassen
 
 




 

 
     
  Die 5a   mit ihrer Klassenlehrerin Frau D. Neumann  
     
  Die 5b   mit ihrem Klassenlehrer P. Dahlhaus  
     
  Die 5c   mit ihrer Klassenlehrerin Frau A. Thies  


(MAG)

 

 

04.09.2013 Der neue Stundenplan ist jetzt mit Raumplänen verfügbar
 

 

 
     
HIN

   Die 25 % - Stunden der Q1 und Q2 von September bis November können hier abgerufen werden.

 

 

27.08.2013 Die Nachprüfungspläne hängen  schon im Foyer aus

Zu den diesjährigen Nachprüfungen sind 12 Schülerinnen und Schüler zugelassen worden. Zehn werden am 2.9.2013 ab 8.30 Uhr in der Bibliothek ihre schriftlichen Arbeiten anfertigen. Diese Schülerinnen und Schüler werden gebeten, sich ab 8.20 Uhr vor der Bibliothek einzufinden.

Am 3.9.2013 finden ab 8.30 Uhr (aushängenden Prüfungsplan im Foyer beachten) die mündlichen Prüfungen statt. Hierzu sind 12 Schülerinnen und Schuler zugelassen.

Drei Schülerinnen und Schüler haben sich nicht zur Nachprüfung gemeldet und sind daher nicht versetzt.

Die Prüfungsergebnisse erfahren die Schülerinnen und Schüler nach der Beratung der Prüfungskommission im Anschluss an die Prüfung. Eine Bescheinigung über das Prüfungsergebnis kann im Anschluss daran in B115 bei Herr Hindrichs abgeholt werden.

Die Klassenzuweisungen der endgültig nicht versetzten Schülerinnen und Schüler hängt am 4.9.2013 um 8.00 Uhr im Foyer aus.


(HIN)

 

16.08.2013 Ferienimpressionen aus dem MKG (Update)
 
Es ist gerade Ferienhalbzeit. Dennoch gehen im MKG Sanierungsarbeiten weiter, andere lassen weiter auf sich warten. Wir sind einmal herumgegangen, um ein paar Impressionen einzufangen und um zu erahnen, was uns am 4.9.2013 erwartet. Denn: Betreten kann man die Schule so ohne weiteres zurzeit nicht. Direkt am Haupteingang werden Besucher unübersehbar vom Personal einer Sicherheitsfirma in Empfang genommen. Der Checkpoint ist am Tisch rechts neben dem Schuldenkmal (s.u.).

   


Das Dach über dem Verwaltungstrakt wird in diesen Wochen gründlich saniert. Ein wesentlicher Punkt der Sanierungsmaßnahme ist, die Abwasserleitungen, die seit der Errichtung der Schule (über das Dach !) geführt wurden, unter das Dach zu verlegen. An kalten Wintertagen waren diese Leitungen häufig zugefroren.

     
  Die Dachsanierung ist fast abgeschlossen,   es fehlt noch die Kiesabdeckung  
     
  Dachsanierung und Stemmarbeiten haben den (nicht mit
Abdeckfolien geschützten) Raum der Oberstufenverwaltung
  mit einer ziemlich dicken Staubpatina überzogen,  
     
  sodass auf GRO, HOF und KOH zu Schuljahresbeginn    an ihren Arbeitsplätzen Grundreinigungsarbeiten warten ...  
     
  Der Appell hat erstmals seit langer Zeit   nachhaltigere Wirkung im Lehrerzimmer hinterlassen ---  
     
  bis auf kleine Ausnahmen :-)   Nach über einen Jahr Umbauzeit fehlen auf den sanierten
Toiletten im C-Trakt unter den Hochglanzarmaturen nur
 
     
  noch die Waschbecken und in den Designertoilettenräumen   die Trennwände.  
 

 
 

Der Lichtschalter in der Mädchentoilette sucht noch seine
Befestigung

 

 

     
  In B115 befindet sich während der Ferienzeit der Server
für die neue Schulhomepage im Dauertestbetrieb
  bei ca. 65,3 dB. Nach den Ferien zieht die Anlage ins
ehemalige Fotolabor um.
 


Das ist nicht die Aufführung "Das fliegende Klassenzimmer",

sondern die Anlieferung der Sportplatzgebäudeteile, die auf dem Schulhof zwischengelagert werden.
 
     
  Die Raumteile werden   auf Tiefladern herantransportiert,  
     
  am Boden von jeweils zwei Monteuren in Empfang genommen   und zusammengestellt  
     
  Von dieser Kommandobrücke aus werden die Rangierarbeiten
gesteuert
  Das Foto zeigt, dass der Schulhof doch wesentlich mehr
Gewicht aushält als bisweilen angenommen
 



Das sind keine Fotomontagen,

sondern Fotos von den zwischengelagerten Containern für den Sportplatz. Im Verlauf der fünften Ferienwoche wird auf dem Sportplatz hierfür Rasen abgetragen und aus Grauwackesteinen die Fundamente gesetzt. Danach sollten die Container an ihren vorgesehenen Ort.

 
     
  Der gewohnte Anblick auf den C-Trakt   ist durch eine Containerwand verstellt  
     
  Die Fenster wurden wegen der neuen Rohrführungen   entfernt und die Foyeröffnungen verbrettert  
     
  Gewöhnungsbedürftig: Der Ausblick aus dem EK-Fachraum   und dem Klassenraum C 109  
     
  Ganz aktuell am Ende der vierten Ferienwoche:
Eine weitere Baustelle wurde eingerichtet:
  die Sanitärinstallationen der beiden Lehrertoiletten wurden
demontiert
 



Update 26.8.2013:

die Container haben ihr Zwischenlager vor dem Hauptgebäude verlassen und ihren Zielstandort erreicht:
 
     
  Die gewohnte Ansicht des Nordtraktes ist wieder hergestellt,   die Container haben dahinter ihren neuen Platz gefunden  
     
  Hier sollen vier Klassen   untergebracht werden  


(
HIN)

 

30.07.2013 "Suite Surrender - Der süßeste Wahnsinn" - MKG - Ehemalige führen neues Theaterstück auf
 

In diesem Jahr führt das "Theater Rampenlicht" im Dechant-Scheben-Haus, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51143 Köln, ein neues Theaterstück auf.

Die Premiere ist am 07.09.2013.
Nähere Informationen finden Sie auf der Theater-Homepage: www.theater-rampenlicht.de

   


Wieder sind etliche ehemalige Schülerinnen und Schüler des MKG an der Aufführung von "Suite Surrender - Der süßeste Wahnsinn"  beteiligt. Die Regie führen Katrin den Heijer und Benjamin Belgrath.


(
HIN)

 

Das MKG wünscht allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien!



Während der Sommerferien bewegt sich etwas im MKG ...

Dennoch: Wiederbeginn des Unterrichts : 4.9.2013 J
 

 

13.07.2013 Abschlussgrillen und Übernachtung der 5b in Libur
 
   
  Am Samstag, den 13.7.2013, fand ein Abschlussgrillen  der Klasse 5b mit einer anschließenden
Übernachtung im Zelt in Libur statt
 


(CLA)

 

13.07.2013 Aufführungen "Mittsommernachtstraum"
 
   
   


(HIN)

 

13.07.2013 Bilder von der Berlinfahrt der 9. Klassen

Auch in diesem Jahr zog es die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 nach Berlin


 
   
  Unsere 9. Klassen vor dem Reichstag  
 

 
  Die 9a am Brandenburger Tor  
 

 
  und am Tränenpalast (Bhf. Friedrichsstraße)  
     
  Die 9b am ehemaligen Grenzübergang Bernauerstr. und   an der Weltzeituhr am "Alex"  


(Bilder: KOH / PT / SMI)

 

06.07.2013 Bilder vom Kennenlernfest der künftigen 5a/c

Auch diesmal waren die Kennenlernnachmittage für die neuen 5er ein voller Erfolg !

 
     
  5a   mit Klassenlehrerin Frau Neumann  
     
  5b   mit Klassenlehrer Herrn Dahlhaus  
     
  5c   mit Klassenlehrerin Frau Thies  


(Bilder: MAG)

 

29.06.2013 Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des Abschlussjahrgangs 2013

 
   
 


Eine kleine Grußbotschaft des Fördervereins und der Schulpflegschaft findet sich hier:
 

 
   

Zur Grußbotschaft geht es hier: http://mkgkoeln.traeumtgerade.de:90/mkgsandbox/

(Oliver Burghardt / Thomas Ebel)

 

25.06.2013 Einladung zum Kennenlernfest
 
     
   


(MAG)

 

17.06.2013 Abitur-Entlassungsfeier am 29.6.2013
 
   
   

 
   
   

Quelle: KStA, 18.07.2013

   


(HIN)


 

16.6.2013 Einladung zum Musical "Oliver Twist"  am 21.6.2013
 
   
   
   
   
 
   
 
  Aus: Porz am Montag, 7. Jahrgang, 15.6.2013, 24. Woche, S. 8  


(HIN)

 

02.05.2013 Sprechzeiten am Elternsprechtag am 17.5.2013
 
   
   
  Aus Datenschutzgründen sind nur die Kürzel der Lehrerinnen und Lehrer aufgeführt. Unsere SchülerInnen können diese Kürzel den Lehrpersonen zuordnen.
A-Trakt = Verwaltung, B-Trakt = rechts der Eingangshalle. C-Trakt = links der Eingangshalle.
Die erste Ziffer der Raumnummer zeigt das Stockwerk: Raum C007 = Erdgeschoss, B107 = 1. Stockwerk, C207 = 2. Stockwerk
 
     Hier finden Sie das vollständige Einladungsschreiben im PDF-Format  


(HIN)

 

27.04.2013 MKG-Schulhomepage-Workshop am 4.5.2013
 
   
   
     Hier finden Sie das vollständige Einladungsschreiben im PDF-Format  


(Herr Burghardt, MKG-Webgruppe: eMail: mkgweb2014@mkg-koeln.de)

 

27.04.2013 Das MKG und seine Baustellen (Update)


Wir fragten zu Jahresanfang:
 
 

Ein neues Buch, ein neues Jahr

Was werden die Tage bringen?

Wird’s werden, wie’s immer war

Halb scheitern, halb gelingen?

Theodor Fontane

 


Nachgehakt:


Baustelle 1: Die Lehrertoiletten im Hauptgebäude

Seit dem Sommerferien 2012 werden die Toilettenräume im Nordtrakt des Hauptgebäudes saniert. Die Baufortschritte sind hier festgehalten.

August 2012:

     
  Mit schwerem Gerät   durch das Fundament der Schule: ca. 1 Meter tief  
     
  Freigelegt: Marode Abwasserleitungen   werden entsorgt  

Januar 2013:

     
  Baufortschritt: Die Aufhängungen für die Wasserspülung sind   angebracht und das Abwasser könnte abfließen  

April 2013:

     
  Baufortschritt: Die Aufhängungen für die Wasserspülung sind   verkleidet und könnten jetzt gefliest werden  


Baustelle 2: Licht und Schatten

Seit den Herbstferien funktioniert in vielen Räumen des Südtraktes die Klassen- und Flurbeleuchtung nicht mehr richtig. Weit vor Unterrichtsbeginn sind Teile des Südtraktes dauerbeleuchtet, im Lehrerzimmer und in einigen Klassen geht nach wenigen Sekunden die Beleuchtung immer wieder aus, weil die Schaltung der elektrischen Anlage offenbar trotz einiger Reparaturversuche nicht funktioniert. Gesteuert wird die Beleuchtung durch sog. Aktoren, die auf Druck auf die Lichttaste die einzelnen Lampen in den Klassenräumen und Fluren ansteuern. Diese müssen fachkundig vor Ort programmiert werden.
 

 

 
 

(c) Abb. LISUM, Grundschule am Rüdesheimer Platz, Berlin

 

 
 

 


(HIN)

 

19.04.2013 25 Jahre Baumpflanzen am MKG

1989 hat es angefangen mit drei Linden, die die Schülerinnen und Schüler der damaligen fünften Klassen gepflanzt haben. Inzwischen sind 56 Bäume hinzu gekommen.

Auch dieses Jahr haben die fünften Klassen wieder ihren Baum gepflanzt und geschmückt. In diesem Jahr sind es zwei Kirschbäume (5a, 5b )und ein Pflaumenbaum (5c), die neben dem Pädagogischen Zentrum gepflanzt wurden, und hoffentlich eines Tages Schüler und Schülerinnen mit ihren Früchten erfreuen werden.



 
   
  Wochenende Porz, 27.4.2013, 17. Woche  


Das Pflanzen hat wieder Spaß gemacht, wie die Bilder zeigen.
 

     
  Die 5a mit Frau Wehmeyer   Die 5c mit Herrn Mönning  
     
  Die 5b mit Frau Claußen   Frau Meier überprüft die Baumarbeiten  


(MAG)

 

17.04.2013 Impressionen von der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik

So sieht es aus, wenn 78 Schülerinnen und Schüler des MKG ihre Mathematik-Abituraufgaben bearbeiten ...
 
     
         
     
         


(Bilder: RAB)

 

16.03.2013 Wahl der Differenzierungsfächer für die künftige Jahrgangsstufe 8 am 6.5.2013
 
   
     Hier finden Sie das vollständige Anschreiben mit dem Fächerangebot  


(HIN)

 

16.03.2013 Baumpflanzaktion am 19.4.2013
 
   
     


(MAG)



 

09.04.2013 Delf-Prüfungen am MKG

Im Februar 2013 haben sich wieder einige unserer Schülerinnen und Schüler der Delf-Prüfung unterzogen.


Dieses Mal bestanden erfolgreich diese französische Sprachprüfung:

Lisa.,H., Lisa.Marie H., Konstantin E., Christopher H., Patricia Q. und Kristina Z.


Ihnen allen unseren herzlichen Glückwunsch!

(FEY)

 

05.04.2013 Neues von der Außensportanlage
   
   
  Quelle: Porzer Wochenspiegel, 3.4.2013, S. 5  


Der Kölner Stadtanzeiger benennt  in seiner Online-Ausgabe vom 3.4.2013 noch andere Entwicklungen rund um die Außensportanlage:
 
  Neuer Sportplatz in Gefahr? (KStA online, 3.4.2013)
 
 
 
 
 
  Das Interview, das der KStA mit einem Mitarbeiter des Kölner Sportamtes geführt hat, zeigt, dass es derzeit keine konkreten Abhilfemaßnahmen gibt, sondern nur unbestimmte Appelle:
 
 
   



(HIN)

   
     

 

 
22.03.2013 Das MKG wünscht schöne Osterferien
 
   
  Die Redaktion ist dann mal weg ... bis zum 7.4.2013  

Die Alternative zum MKG-Frostwetter führte die Redaktion in die Provence in die Schluchten der Ardeche und zum Pont du Gard

 
     
  Die Schluchten der Ardeche kann man auf 50 km
im Paddelboot erkunden
  Pont-d'Arc  
     
  Römisches Infrastrukturprojekt mit rund 2000jähriger
Haltbarkeit: Le Pont du Gard
  Über die Leitung ganz oben wurde das Wasser transportiert;
abgedichtet wurde sie mit Feigenmilch
 

 

Der Osterspaziergang führt zum Höhlenkloster "Abbaye de Saint-Roman" aus dem 5. Jh.

   
  Das ist keine Felslandschaft, sondern eine Abtei  
     
  Der Eingangsbereich der Abtei   Treppenaufgang in der Abtei  
     
  Gebetsraum   Der Abt hatte einen festen Sitzplatz (links),
über dem Grab seines Vorgängers
 
     
  Kosterzelle mit Rhone-Ausblick   Auf dem Felsendach der Abtei ging man über Leichen  


Der letzte Teil des MKG-Osterferienbeitrags ist einigen Besonderheiten der römischen Wasserführungstechnik gewidmet.
 
     
  Aquädukte wie der Pont du Gard sind über Wasserleitungen
angebunden, die über Brückensysteme mit geringer
Neigung geführt werden, damit die Steine vom Wasser nicht
weggespült werden (20.000 Kubikmeter Wasser täglich)
  Größere Höhenunterschiede mussten mit unterirdischen
Tunnelsystemen in Felswänden überwunden werden.
In Sernharc, ca. 10 km südlich vom Pont du Gard, sind
zwei solcher Tunnel von je ca. 60 m Länge erhalten.
 
     
  Die Eingänge sind schwer zu finden und werden selbst
vor Ort nicht ausgeschildert
  Man sieht die deutlichen Bearbeitungsspuren
an den Wänden und an der Tunneldecke
 
     
  Die Größe der beiden   Tunnel ist etwas unterschiedlich  
     
  Die Tunnel wurden mit behauenen Steinen ausgekleidet,
verputzt und dann mit Feigenmilch abgedichtet,
  wie Plinius d. Ältere berichtet.  


(HIN)

 

22.03.2013 Abigag
   
  Die Punktlandung unseres Doppeljahrgangs  
 

   
  war die Vollsperrung der Haupttreppe,   die nur mit turnerischem Geschick genutzt werden konnte  


(HIN)




 

16.03.2013 Mühlenweg wird wohl nicht beleuchtet

 

   
  Quelle: Porzer Wochenende, 16.3.2013, S. 7  


(HIN)

 

15.03.2013 Mitteilungen zu neuen Schulterminen
   
   


(HIN)

 

12.03.2013 Rückblick auf den Kulturabend 2013

 

   
  Quelle: Kölnische Rundschau, 12.3.2013, S. 34  
   
  Quelle: Porzer Wochenende, 16.3.2013, S. 14  


(HIN)

 

12.03.2013 Abitreffen 1983 am 19.7.2013 im Eltzhof


Hallo liebe "30jährige" ,

...denn älter fühlen wir uns innerlich doch nicht. Zipperlein hier und da? Jedes gelebt!
Lange ist es her. Um genau zu sein - 30 Jahre im Sommer
Also ist es wieder mal soweit das freudige Ereignis in ausgelassener und fröhlicher Runde bei lecker Kölsch und vielleicht einem Happen zu Essen zu feiern.

Diesmal wollen wir uns dem Ort des Geschehens etwas nähern und uns im Eltzhof in Wahn (Adresse) treffen.
Eltzhof - Brauhaus
St. Sebastianusstr. 10
51147 Köln
Tel 02203 980080
www.eltzhof-kulturgut.de/brauhaus

Wir treffen uns am Freitag, den 19. Juli ab 18h00 im Brauhaus des Eltzhof!

 

Liebe Administratoren der MKG-Web-Seite,

gerne möchten wir auch die Lehrer, die uns noch kennen herzlich dazu einladen.
Auch wenn der ein oder andere auch schon in Rente ist, vielleicht schaut er ab und zu auf die MKG-Seite und freut sich zu kommen.

Wir freuen uns, wenn Sie die Nachricht ins Web stellen, vielen herzlichen Dank und viele Grüße,

Claudia Mirche & Barbara Treffert

 

22.02.1013 Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8

 

   
  Lernstandserhebung im Fach Deutsch am 22.2.2013  

Vom 22.2. - 28.2.2013 finden die diesjährigen Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 statt. Am 22.2. werden die Tests im Fach Deutsch, am 26.2. im Fach Englisch und am 28.2.2013 im Fach Mathematik durchgeführt. Die Arbeitszeit beginnt jeweils um 9.10 und endet zwischen 10.40 und 10.50 Uhr.
Die Test werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern korrigiert. Die Ergebnisse werden anonymisiert dem Schulministerium zugeleitet und landesweit ausgewertet. Das MKG erhält zu gegebener Zeit das Auswertungsergebnis, das dann in den Fachkonferenzen D, E und M besprochen wird.

(HIN)

 

07.02.2013 Weiberfastnacht am MKG

In diesem Jahr konnte das MKG das Pädagogische Zentrum für seine Weiberfastnachtveranstaltung nutzen. Der Schulleiter begrüßte im Eingangsbereich alle Karnevalisten.
 
     
  Auf geht's   Auftakt  
     
  mit   einer Tanzgruppe  
     
  Allmählich   kommt Stimmung auf  
     
  Die Oberstufe und   einige Lehrkräfte schunkeln  
     
  Mittelstufen-   quartette  
     
  Die Oberstufe   hat sich positioniert  
     
  Hat die Dame fest im Griff   Schülerpolonaise  
     
  Das Bühnengeschehen wird   aufmerksam verfolgt und von Vera fotografiert  
     
  Der Flugkapitän wird   unauffällig bewacht  
     
  Marienkäfer und   Matrosen  
     
  Lehrerpolonaise   Das FBI sucht den Mann mit der Maske  
     
  Ohne Maskierung sehen einige   Teilnehmerinnen richtig geschafft aus  

(Fotos: Lara Diener, Sonja Meerländer, Julia Weidner, Vera Wichmann, HIN)

(HIN)

 

02.02.2012 Einladung zum Kulturabend
 
 

 
 

 

Sehr geehrte Eltern, Freundinnen und Freunde des MKG,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum fünften Mal lädt das Maximilian Kolbe-Gymnasium

am 1. März um 1900 Uhr

zu einem Kulturabend ein, an dem Schülerinnen und Schüler Ihnen Kunst, Literatur, Musik und vieles mehr darbieten.

·       Kunstwerke werden präsentiert!

·       Literatur wird vorgelesen!

·       Musik erklingt live!

Es werden Speisen und Getränke gereicht, im Foyer laden Sitzecken und Stehtische zum Plaudern ein.

Schule wird ganz anders sein: ein Ort zum Schauen, Zuhören, Miteinander-Sprechen und Genießen!

Wir freuen uns über Ihren / Euren Besuch.

 

(N.N.)

 

02.02.2013 Mitteilungen zu Weiberfastnacht und zum neuen Schulhalbjahr
   
     


(MOE)

 

02.02.2013 Tag der offenen Tür
 
 

Unser Tag der offenen Tür startete am 02.02.2012 um 9:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum. Ab 9:30 konnten Unterrichtsstunden, Ausstellungen, Präsentationen und Informationsstände besucht werden. Die künftigen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern wurden durch Gespräche, praktische Beispiele, Plakate usw. umfassend über den gebundenen Ganztag an unserer Schule informiert.

 

 
 

 

 

Ab 10:15 fanden Führungen durchs Haus statt, und es bestand die Möglichkeit zu vielen Informationsgesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern. Selbstverständlich konnten sie auch auf eigene Faust unsere Schule erkunden.
 

     
  7.30 Uhr: die Vorbereitungen im Foyer sind abgeschlossen   Tage zuvor wurde das Schullogo im Foyer an die Wand gemalt  
     
  Die Spiegelgalerie ("Mathematik zum Anfassen")
war bereis am Freitag aufgebaut worden
  Auf den Tischen im Physikübungsraum warten
viele Experimente auf die Besucher
 
     
  Alle Versuchsanordnungen sind dokumentiert   Das MKG-Physikkraftwerk produziert eigenen Strom  
     
  Frau Neumann präsentiert das Klärwerkprojekt
von den Methodentagen
  Emser Pastillen
Versuchsanleitung
 
     
  Versuchsanordnung
Versuchsanleitung "Zauberkerze"
  Versuchsanordnung "Brennendes Taschentuch"
Versuchsanleitung
 
     
  Kurz vor 9.00 Uhr sind im PZ noch wenige Plätze frei   und der Chor übt mit Frau Schmidt schon einmal  
     
  Der Chor singt ein Willkommenslied in englischer Sprache   Der Schulleiter Herr Möring begrüßt die Gäste  
     
  Das PZ ist nun bis auf ganz   wenige Plätze besetzt  
     
  Herr Möring stellt   Frau Nilges (stellv. Schulleiterin, r.) und Frau Magirius
(Leiterin Erprobungsstufe, l.) vor
 
     
  Begrüßung des Schülersprechers   des Fördervereins (Herr Laux) und der Schulpflegschaft
(Herr Ebel)
 
     
  Eine Schülerin und ein  Schüler aus der 5b berichten "als alte
Hasen" den Neuen von ihren Erfahrungen am MKG,
  während das Oberstufenteam der Sek. II individuelle
Schülerberatungen durchführt
 
     
  Herr Spiegelberg im Elterngespräch,   zeitgleich findet Englischunterricht von Frau Uebach statt  
     
  Hier wird der Nachschub für den Waffelangebot im
Foyer hergestellt
  Diese Schülergruppe entdeckt die Schultreppe als
Lernraum außerhalb von Klassenräumen
 
     
  Frau Dr. Löher erklärt die "Mathematik zum Anfassen"   und gewährt den "Blick in die Unendlichkeit"  
     
  Die Physikexperimente interessieren auch die Väter   und Mütter  
     
  Herr Blumenberg bereitet mit seinem Schüler die heiße   Phase eines Chemieexperimentes vor  

Wir bedanken uns für Ihren Besuch!

Am Dienstag, den 15. 02. 2013 um 15:00 Uhr, haben Eltern und Kinder, die am 02.02. verhindert waren oder die sich in kleinem Kreis zusätzlich informieren wollen, noch einmal eine Gelegenheit zu einem Gespräch (bitte telefonische Anmeldung 02203 / 2020770, Sekretariat)

Anmeldezeiten :
Sie können vom 25.02.2013 bis zum 08.03.2013 von 8.00 bis 12.00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 26.02.2013 (Langtag) hat das Sekretariat durchgehend von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
 

Und nicht vergessen: ....

 

Der nächste Tag der offenen Tür am MKG  findet am 08.02.2014 ab 9:00 Uhr statt.

 


(Fotos: HIN)

(HIN/MAG)

 

30.01.2013 Chorfahrt nach Hagen vom 25.1.-27.1.2013

Der Chor des MKGs verbrachte drei Tage in der Jugendherberge Hagen, um für die Aufführung des Musicals “Oliver Twist” zu proben. Auf dem Programm stand die Erarbeitung von Szenen, Songs und Choreografien.

   
     


(SMI)

 

28.01.2013 Schülergedenktag

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das größte Konzentrations- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten: Auschwitz-Birkenau im heutigen Polen. Dieser Tag ist seitdem Gedenktag für die Opfer des Holocausts.

Seit 1998 beteiligen sich Schulen aus Köln und Umgebung an dem Jugend- und Schülergedenktag unter dem Motto „Erinnern - eine Brücke in die Zukunft". Dieses Konzept, junge Menschen zur Auseinandersetzung mit der Schreckensherrschaft der NS-Zeit in eigenen Projekten anzuregen und sie diese dann öffentlich präsentieren zu lassen, ist bisher einzigartig in der Bundesrepublik.
 
Schülerinnen und Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums begingen diesen Gedenktag mit dem Besuch der Sonderausstellungseröffnung des EL-DE-Hauses.
In den Räumlichkeiten der Königin-Luise-Schule in der Kölner Innenstadt zeigt die Kölner NS-Dokumentationsstelle unter der Leitung von Kurator Dr. Jürgen Müller zwei Wochen lang Schülerarbeiten zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust.

Auch unsere Schule ist mit dem Dokumentarfilm zur „Studienfahrt nach Auschwitz“ in der Sonderausstellung vertreten. Dr. Jürgen Müller und Marianne Jonason vom Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln würdigten die Arbeiten aller Schülerinnen und Schüler und forderten auf, weiterhin gemeinsam gegen das Vergessen zu arbeiten.

 

     


(PT)


Seit dem 28.1.2013 sind die Webseiten der "Internationalen Schule für Holocaust-Studien" (ISHS) des israelischen Dokumentationszentrums Yad Yashem in Jerusalem auch in deutscher Sprache direkt online.

In 40 Kapiteln wird auf der URL http:// www1.yadvashem.org/yv/de/ die Geschichte der Judenverfolgung vorgestellt. Neben umfangreichen Unterrichtsmaterialien und 14 Online-Ausstellungen findet man auch eine Datenbank mit den Namen von 4,2 Mio. Holocaust-Opfern. ​

Für eine Zielgruppe ab 15 Jahren präsentieren dort u.a. Franziska Reiniger und Annika Stocker eine Online-Ausstellung "Das Auschwitz-Album" mit pädagogischen Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer.
 

Mit einem Klick auf die Abbildung des Albums gelangen Sie direkt zur Online-Ausstellung:
 
 

 
  Aus dem Inhalt:

■ Einleitung zum Medium Fotografie
■ Lilly Jacob
■ Das Auschwitz Album
■ Von der Deportation bis zur Vernichtung in Auschwitz-Birkenau

 

Das MKG führt seit 2000 Unterrichtsprojekte mit der deutschsprachigen und mit der europäischen Abteilung von Yad Vashem durch. So z.B. eine Videokonferenz mit dem Zeitzeugen Naftali Fürst (2009), das Projekt "Jüdischer Friedhof in Zündorf" ( 2004) und das Projekt "Minderheiten in Porz" (2010).

 (HIN)

 
 
27.01.2013 Einige Bildimpressionen von den Methodentagen

 
     
         
     
         
 

 


(Bilder: Maike Köstens)

 

14.01.2013 Methodentage am MKG (21. /22.01.2013)

Am Montag und Dienstag, den 21./22.01.2012, finden am MKG die Methodentage statt. Dabei erlernen bzw. systematisieren die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Methoden, die sie im Schulalltag, zum Beispiel zur Erarbeitung der Inhalte verschiedener Fächer, immer wieder routiniert anwenden müssen. Während die fünften Klassen Einheiten zum "Lernen des Lernens" und zum Sozialtraining (Lions Quest) durchlaufen, geht es für die Sechser vor allem um die Arbeit mit neuen Medien. Die Klassen der Jahrgangsstufe 7 üben sich in Recherche und Präsentation gewonnener Erkenntnisse, die Jahrgangsstufe 8 trainiert Kooperation (beim Klettern) und Kommunikation (Diskussionsverhalten). Für den Jahrgang 9 steht die Arbeit mit Geometriesoftware auf dem Programm. Die Oberstufe absolviert einen Lehrgang im wissenschaftlichen Arbeiten beziehungsweise startet in die mündliche Abiturvorbereitung. Dabei spielen auch außerschulische Lernorte eine Rolle, wenn etwa der Doppeljahrgang Q1/12 z ur Unibibliothek Köln fährt oder die Siebener eine Exkursion ins Klärwerk unternehmen.

(DAH)

 

09.01.2013 Schüleraustauschmesse am 27.01.2013 in Köln
 
   
  Klicken Sie auf den Text, um direkt auf die Webseite der Schüleraustauschmesse zu gelangen  


(HIN)

 

08.01.2013 Terminplan für das Betriebspraktikum im Januar 2014 der künftigen EF (Information II)

Mit Beginn der ersten Woche nach den Weihnachtsferien gehen die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase in ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Für Euch wird das vom 6. bis zum 24. Januar 2014 bzw. vom 8. bis zum 24. Januar 2014 sein.

Die unterschiedlichen Angaben für den Praktikumsbeginn beruhen darauf, dass an unserer Schule das Praktikum in den letzten Jahren immer direkt am Anschluss an die Weihnachtsferien stattfindet. Im Jahre 2014 enden die Weihnachtsferien jedoch erst am 7. Januar. Einige Betriebe orientieren sich daran und nehmen erst zum 8.1.2014 Praktikanten auf. Dadurch verkürzt sich das Praktikum auf 13 Tage. Wer jedoch das dreiwöchige Praktikum mit 15 Arbeitstagen ganz ausnutzen möchte, hat die Möglichkeit, das Praktikum am vorletzten Ferientag, also am 6.1.2014 zu beginnen.

Der Terminplan enthält die wesentlichen Eckpunkte für den Ablauf des Praktikums:

23.06.2012 Vorläufige Information zum Betriebspraktikum 2014 (Information I)

Hinweis: Diese Information wurde ersetzt durch die aktualisierte Fassung vom 08.01.2013.
08.01.2013 Verbindliche Information zum Betriebspraktikum 2014 (Information II)

Information II

Bereitstellung  der Formulare an die künftige EF für das Betriebspraktikum im Jahr 2014

  Datenerfassungsbogen zum Betriebspraktikum [pdf]
  Bestätigung durch den Betrieb [pdf]

Abgabe der Formulare im Laufe des Septembers, spätestens bis zum 18.10.2013)
10.09.2013
(voraussichtlich)
3. Jahrgangsstufeninformation Stufe EF (Realschüler): Abgabe der Formulare vor den Herbstferien, Austeilen der Formulare an die EF eingetretenen Realschülerinnen und Realschüler für das Betriebspraktikum 2012/2013

  Schülerinformation für das Betriebspraktikum 2013/2014 [pdf]
  Datenerfassungsbogen zum Betriebspraktikum [pdf]
  Bestätigung durch den Betrieb [pdf]
 
10.09.2013
(voraussichtlich)
Klassenpflegschaften Jahrgangsstufe 9:

Informationen zum Betriebspraktikum 2014/2015 für die künftige Stufe 9  - folgen später
18.10.2013 Abgabetermin für die Formulare der Stufe EF für das Praktikum im Januar 2014
November 2013 Anfrage beim Gesundheitsamt wegen Termin Gesundheitszeugnis: Terminangabe folgt zu gegebener Zeit
Anfang Dezember 2013 Zuteilung der Lehrerinnen und Lehrer
08.-24.01.2014 Betriebspraktikum der EF (Hinweis: Das Praktikum kann individuell auch am 06.01.2014 begonnen werden)

Hinweis: Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Zusage für ein Praktikum vom 08.-24.1.2014 bzw. vom 06.-24.1.2014 haben, können die Formulare "Datenerfassungsbogen" und "Betriebsbestätigung" bereits schon jetzt bei Herrn Hindrichs abgeben.


(HIN)

 

08.01.2013 Geänderte Anmeldezeiten für die neuen 5er (Update)

Sie können vom 25.02.2013 bis zum 08.03.2013 von 8.00 bis 12.00 Uhr Ihr Kind am Maximilian-Kolbe-Gymnasium anmelden. Am 26.02.2013 (Langtag) hat das Sekretariat durchgehend von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

(MAG)

 

03.01.2013 Das MKG und seine Baustellen

 
 

Ein neues Buch, ein neues Jahr

Was werden die Tage bringen?

Wird’s werden, wie’s immer war

Halb scheitern, halb gelingen?

Theodor Fontane

 


Baustelle 1: Die Außensportanlage
 

 

 
 

Mehr als 30 Jahre hat es gedauert, bis das Schulzentrum im Herbst 2012
die bei der Eingemeindung versprochene Außensportanlage bekommen hat.

 


"Sehr spät und nicht durchdacht" titelt der Artikel im Kölner Stadtanzeiger vom 3.1.2013, S. 35. Weil man zu spät zur Einsicht gekommen sei, "dass sich Sportler auch umziehen müssen oder nach einem Wettkampf gerne eine Dusche nehmen wollen", soll nun in einem jetzt sog. zweiten Bauabschnitt ein Funktionsgebäude auf der Außensportanlage errichtet werden. Bis zur voraussichtlichen Fertigstellung zum Frühjahr 2014 müssen sich die Schülerinnen und Schüler des MKG und der Realschule "entweder im Freien umziehen oder die Turnhalle dafür nutzen", die derzeit immer noch saniert wird.

   KStA-Artikel vom 3.1.2013



Baustelle 2: Die Turnhalle

   
  Baustelle seit 2011: Zunächst erfolgte die Innensanierung  
     
  Seit Herbst 2012 stehen die Gerüste für die Außensanierung   Den direkten Zugang zur Turnhalle versperrt dieser Bauzaun,
in die Halle geht es nur über Umwege auf der Nordseite
 

   Rundschau-Artikel vom 24.1.2013




Baustelle 3: Die Lehrertoiletten im Hauptgebäude

Seit dem Sommerferien 2012 werden die Toilettenräume im Nordtrakt des Hauptgebäudes saniert. Über den Abriss der Altanlagen sind die Arbeiten nach den Sommerferien nicht wesentlich hinausgekommen. Für das gesamte Lehrerkollegium steht seitdem jeweils nur eine Toilette im Hauptgebäude zur Verfügung.

August 2012:

     
  Mit schwerem Gerät   durch das Fundament der Schule: ca. 1 Meter tief  
     
  Freigelegt: Marode Abwasserleitungen   werden entsorgt  

Januar 2013:

     
  Baufortschritt: Die Aufhängungen für die Wasserspülung sind   angebracht und das Abwasser könnte abfließen  


Baustelle 4: Licht und Schatten

Seit den Herbstferien funktioniert in vielen Räumen des Südtraktes die Klassen- und Flurbeleuchtung nicht mehr richtig. Weit vor Unterrichtsbeginn sind Teile des Südtraktes dauerbeleuchtet, im Lehrerzimmer und in einigen Klassen geht nach wenigen Sekunden die Beleuchtung immer wieder aus, weil die Schaltung der elektrischen Anlage offenbar trotz einiger Reparaturversuche nicht funktioniert. Gesteuert wird die Beleuchtung durch sog. Aktoren, die auf Druck auf die Lichttaste die einzelnen Lampen in den Klassenräumen und Fluren ansteuern. Diese müssen fachkundig vor Ort programmiert werden.
 

 

 
 

(c) Abb. LISUM, Grundschule am Rüdesheimer Platz, Berlin

 

 
 

 


(HIN)

 

01.01.2013 Förderverein: Jahresrechnung 2012 aufgestellt


Der Förderverein hat seine Jahresrechnung für 2012 aufgestellt. 2012 konnten Schulvorhaben in Höhe von 10410,86  € bezuschusst werden.


Zu den wesentlichen geförderten Vorhaben gehörten:
 

Anschaffung eines Fachraumbeamers (B115)
Montagekosten für Beamerdeckenmontage (FR Informatik)
Schülerwettbewerb
Unterstützung der sportlichen Aktivitäten (Handgelenkschoner, Volleybälle, Köln-Marathon)
Zweckgebundene Unterstützung der Schule für Papier u. Druckerwartung
Zweckgebundene Unterstützung der Schule für die Schulhofverschönerung

Rund 7223,00 € sind zweckbestimmt für zeitnahe Aufwendungen im Jahre 2012 zurückgelegt (Schulausstattung im Rahmen des Ganztagsmodells, Papier- und Druckerwartung). Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorläufigen Jahresrechnung in der Rubrik "Abrechnung 2012" unter "Förderverein", die der Mitgliedersammlung zur Beschlussfassung vorlegt werden wird.

(HIN)

 

Maximilian-Kolbe-Gymnasium (hin)