Tullianum
us zwei über einander liegenden Räumen bestand das
Gefängnis, Tullianum genannt. Der obere Raum wird der "Carcer" genannt. Er
hat ein trapezförmiges Aussehen und ist etwa fünf Meter lang, breit und
hoch. Die Wände und Gewölbe bestanden aus Tuffsteinblöcken. Dieser Raum
diente ursprünglich als Steinbruch. Der zweite, darunter liegende Raum,
wird als Tullianum bezeichnet. Ancus Marcius dürfte das Gefängnis
gebaut haben. Der Begriff
'Tullianum' bezieht sich auf Tullus Hostillius oder Servius Tullius.
Schreiber wie like
Varro, Sallust and Livius bezeichnen Servius Tullius als Gründer des
Staatsgefängnisses. Es ist aber auch möglich, dass es vom Wort 'tullius' oder
'tullus' stammt; dies bedeutet 'Quelle' oder 'Wasserstrahl'. Falls dieses
zutrifft, dann hat sich die Bezeichnung für diesen Raum an den natürlichen
Gegebenheiten orientiert. Wir können auch an eine Höhle denken, die der
Wasserversorgung der Bevölkerung gedient hat. Sein Aussehen erinnert einen
auch an ein etruskisches Kuppelgrab. Die neuere Forschung geht davon aus,
dass die Errichtung des Tullianums auf die gallische Invasion im Jahre 386
v. Chr. zurückgeht. Die Kuppel des Raumes im Erdgeschoss wurde mit der
Erbauung des zweiten Raumes entfernt; dieser Raum wurde ebenfalls mit
Tuffstein erbaut. In der Mitte der Kuppel ist eine 70 cm lange runde
Öffnung. In der Antike war dies der einzige Einstieg zu dem Raum. Im
oberen Raum, dem Carcer, warteten die Gefangenen auf ihre Prozesse. Das
Tullianum war die Hinrichtungsstätte. Dieses Gefängnis beherbergte die
berühmtesten Feinde Roms: Jugurtha aus Nordafrika, Vercingetorix aus Gallien,
die Gracchenbrüder und die Komplizen Catilinas aus Rom. Seit dem 16. Jh.
wird behauptet, dass auch die Apostel Petrus und Paulus zu den
Unglücklichen gezählt haben sollen, die das Schicksal in dieses vermoderte
Gefängnis verschlagen hat. Ein Gitter vor einer Höhlung in der Wand
markiert die Stelle, an der Petrus' Kopf an die Wand geschlagen wurde.
Einer weniger drastischen Überlieferung zufolge, handelt es sich nur
um den Stein, auf dem Petrus seinen Kopf zum Ausruhen gelegt hat. Das Tullianum ist
auch unter dem Begriff 'Mamorgefängnis' bekannt. Dieser Name bezieht sich
auf den oberen Raum, der ein trapezförmiges Aussehen hat. Er stammt aus
dem Mittelalter und geht möglicherweise auf eine Person zurück, die das
Tullianum in dieser Zeit in Privatbesitz hatte. Heute steht auf dem
Mamorgefängnis eine Kapelle, die 'Capella San Pietro in Carcere', die
Kapelle von St. Petrus im Gefängnis.
|